Das Jahr 2022 steht im Schloss Eutin ganz im Zeichen eines doppelten Jubiläums: „Vor 30 Jahren wurde die Stiftung Schloss Eutin gegründet, vor 25 Jahren das Museum eröffnet. Vom 9. bis 11. September feiern wir das mit einem Geburtstagsfest, an dem auch der Ministerpräsident teilnehmen will“, kündigt Geschäftsführerin Brigitta Herrmann an.
Im vergangenen Jahr kamen 25.000 Besucher ins Schloss
Gemeinsam mit Kulturstaatssekretär Dr. Oliver Grundei, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates, schaute sie bei einem Pressegespräch am Mittwoch nicht nur auf die bereits am 5. März beginnende Saison voraus, sondern Herrmann blickte auch auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2021 zurück. „In den letzten zwölf Monaten hat das Schloss 25.000 Besucher gezählt. Das sind zwar 19 Prozent mehr als 2020, aber immer noch 17 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. 67 Prozent der Gäste kamen nicht aus Schleswig-Holstein. 2019 waren es noch 43 Prozent. Das zeigt, dass die Ostseeregion attraktiver geworden ist und es uns gelungen ist, mehr Leute vom Strand ins Schloss zu locken“, so Herrmann.
Beachtliche Eigenwirtschaftsquote von 34 Prozent
Gerade mit dem Blick auf den weiteren Ausbau des Programmangebots für Kinder betonte Grundei: „Ich habe ein gutes Gefühl, dass wir hier im Schloss das Steuergeld sinnvoll einsetzen.“ Immerhin stellte das Land 2021 rund 1,1 Millionen Euro für den laufenden Betrieb, den Baubereich und den Küchengarten zur Verfügung. Der Staatssekretär lobte außerdem die starke Eigenwirtschaftsquote des Schlosses in Höhe von 34 Prozent als beachtlich. Kaum eine andere vergleichbare Einrichtung könne solche Zahlen vorweisen. Er hob darüber hinaus den Digitalisierungsschub hervor, den das Schloss allein im letzten Jahr erfahren habe. Das Schloss hat eine neue App entwickeln lassen, seine Website erneuert und die Präsenz in sozialen Medien intensiviert.
„Erzählen nur noch Geschichten unseres Hauses und seiner Bewohner“
Beim Jahresprogramm 2022 setzt die Schloss-Stiftung ihr Grundsatzkonzept konsequent um. „Wir wollen in unseren Ausstellungen und Veranstaltungen nur noch Geschichten erzählen, die sich aus der Architektur und der Geschichte unseres Hauses und seiner Bewohner ergeben“, sagte Herrmann. Das bürge für ein scharfes Profil und Angebote, die es nirgendwo anders gebe. „Der Stoff wird uns bestimmt nicht ausgeben“, versprach die Schlossherrin.
Neue Themenführung über starke Frauen
Los geht es bereits am 13. März mit einer neu entwickelten Themenführung: Unter dem Titel „Groß & stark“ stehen die mächtigen Frauen der Schloss-Historie im Mittelpunkt. „In den weiblichen Gesichtern der Eutiner Porträtsammlung leuchten Intelligenz, politische Schlagkraft und Selbstbewusstsein auf“, erläuterte Herrmann. Beispiele seien Katharina die Große und Königin Amalie von Griechenland.
KPM Berlin stellt wertvolles Porzellan zur Verfügung
Ab Mai soll das historische Speisezimmer in neuem Glanz erstrahlen, dort wird zurzeit kräftig umgeräumt. Denn dank einer Partnerschaft mit der Königlichen Porzellan-Manufaktur (KPM) Berlin kann der Raum mit 200 kostbaren neuen Exponaten aus feinstem, einst für Friedrich den Großen entwickelten Porzellan ausgestattet werden. Die Dauerleihgaben vermitteln dann einen sinnlichen Eindruck von herzoglicher Tafelkultur.
Sonderausstellung: experimentell und multimedial
Im Juni soll die diesjährige Sonderausstellung „Schloss Eutin – neu erinnert“ eröffnet werden. Statt des klassischen Rückblicks zum Jubiläum ist eine experimentelle Schau geplant. Das junge Hamburger Künstlerduo Antje Feger und Benjamin F. Stumpf schickt die Besucher auf eine besondere Entdeckungsreise: Ausgehend von historischen Schloss-Details entwickeln beide multimediale Kunstwerke. Im September folgen dann ein Festakt und ein Familienfest zum runden Geburtstag der Stiftung. Außerdem in Planung sind unter anderem das Schlossplatzfest am 12. Juni, ein Eventprogramm rund um die historischen Schiffsmodelle, das Lichterfest des Freundeskreises im Oktober sowie die traditionelle Kiwanis-Weihnacht im Schloss Anfang Dezember.
Fenstersanierung steht 2022 vor dem Abschluss
Und 2022 wird im Schloss weiter restauriert. Die Fenstersanierung wird mit der Instandsetzung an der Nord- und Ostfassade abgeschlossen. Parallel arbeiten die Verantwortlichen an den Planungen für den Bau der Bildungsküche bei der Orangerie und an der Herrichtung von Räumen für den Bereich Bildung & Vermittlung. Dies zeigt abermals, wie ernst es der Stiftung mit dem Ausbau des Angebotes für Kinder ist.
Volker Graap
Dr. Oliver Grundei und Brigitta Herrmann vom Vorstand der Stiftung Schloss Eutin präsentieren kostbares Porzellan für das historische Speisezimmer, das im Mai neu gestaltet wiedereröffnet wird. (Foto: Graap)