Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, ist einer der farbenprächtigsten heimischen Vögel. Obwohl recht scheu, kann man ihn in den Wintermonaten manchmal in kleinen Trupps an der Vogelfutterstelle beobachten. Dem Naturfotografen Manfred Philipp ist das Tier jetzt vors Objektiv geflattert. Und auch nähere Information über den Vogel kann Philipp liefern.
Auffällig ist der schwarz-weiß-rote Kopf
Männchen und Weibchen tragen nahezu das gleiche Federkleid und sind deshalb kaum voneinander zu unterscheiden. Auffällig ist der schwarz-weiß-rote Kopf sowie das leuchtend gelbe Flügelband. Als Lebensraum bevorzugt der Stieglitz offene Brachlandschaften, Büsche, Knicks, Hecken und Waldränder, aber auch Parks und unaufgeräumte Gärten.
Als Hauptnahrung bevorzugt der Vogel Samen
„Wie man bereits an dem kräftigen Schnabel erkennen kann, gehört der Stieglitz, außer in der Zeit der Aufzucht des Nachwuchses, nicht zu den typischen Insektenfressern. Als Hauptnahrung bevorzugt er Samen von Blumen, Büschen, Bäumen, Stauden und Unkräutern. Diese Eigenschaft als Körnerpicker können wir uns an der Futterstelle zur Vogelbeobachtung zunutze machen“, erläutert Philipp.
Der Stieglitz mag offene Futterstellen und längliche Silos
Während Insektenfresser gerne das geschützte Futterhäuschen aufsuchen, bevorzugt der Stieglitz eher einen offenen Futterplatz, wie Streustellen auf der Erde und ganz besonders die im Handel erhältlichen, länglichen Futtersilos aus durchsichtigem Kunststoff, der als Feuchtigkeitsschutz dient, oder aus grobem Maschengitter. Solch ein Silo verfügt auch stets über eine Ansitzmöglichkeit, damit mehrere Vögel gleichzeitig picken können. Der Behälter wird mit geschälten Sonnenblumenkernen, besser noch Sonnenblumenbruch befüllt.
„Achten Sie darauf, den Behälter regelmäßig zu befüllen“
„Da feuchtes Futter oftmals schlecht nachrutscht, ist es ratsam, täglich gegen das Silo zu klopfen, um die Kerne, falls nötig, aufzulockern. Achten Sie darauf, den Behälter regelmäßig zu befüllen, sonst suchen sich die Vögel schnell eine andere Futterstelle“, empfiehlt Manfred Philipp.
Pressemitteilung Manfred Philipp
Der Malenter Naturfotograf Manfred Phillip hat diese eindrucksvolle Aufnahme vom Stieglitz gemacht. Das Tier – ein Körnerpicker – steuert im Winter gerne Vogelfutterstellen an. (Foto: Manfred Philipp)