Zwar muss die Eisbahn aufgrund der Marktplatz-Sanierung in diesem Jahr pausieren, attraktiv bleibt die Eutiner Innenstadt dennoch. Mit dem „Historischen Weihnachtsmarkt“ rund um die Michaeliskirche stellt die Eutin GmbH in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde Eutin ein brandneues Event auf die Beine. An allen vier Adventswochenenden werden die Besucher hier freitags bis sonntags in eine längst vergangene Zeit zurückversetzt. Angesichts der Corona-Lage wird der Markt unter 2G-Regeln stattfinden!
Präsentation alter Handwerkskunst
„Wir probieren etwas komplett Neues aus und wissen, dass es nicht einfach ist, so etwas zu etablieren. Aber wir sind von unserem Konzept überzeugt und wollen das Event von Jahr zu Jahr ausbauen“, erläutert Tourismuschef Michael Keller. Sowohl bei Ausstellern als auch beim Publikum müsse sich die Veranstaltung erst noch herumsprechen. „Dieser Markt lebt von Ambiente und Atmosphäre. Deshalb steht für uns die Qualität, nicht die Größe im Vordergrund.“ Einheimische und Gäste sollen sich bei hyggeliger Beleuchtung zu Met, Glühwein, Flammlachs, Maronen, Maiskolben und Spezialitäten vom Schwenkgrill zum Plausch unter Freunden treffen.
Besonderes Highlight sind neun historische XXL-Spiele
Der Weihnachtsmarkt mit historischem Antlitz und mittelalterlichen Akzenten soll authentisch wirken. Das spiegelt sich einerseits im gastronomischen Angebot und der musikalischen Unterhaltung wider, anderseits wird auch alte, traditionelle Handwerkskunst dargeboten. Insbesondere Kinder können in eine vorweihnachtliche Erlebniswelt eintauchen: Auf der Handwerkerwiese können sich Kids – aber auch Erwachsene – kreativ entfalten und beim Wippdrechseln oder Schmieden aktiv werden. Auch den Bau eigener Instrumente können Klein und Groß unter Anleitung erleben. Besonderes Highlight sind die neun historischen XXL-Spiele, die Alt und Jung gemeinsam ausprobieren dürfen, beispielsweise Mah-Jong oder Sternhalma.
Feuerspektakel am 4. Dezember an der Stadtbucht
Darüber hinaus wird der gesamte Kirchenvorplatz zur Bühne: Zeitweise schauen Gaukler, Fabelwesen, Jongleure und weitere Walk-Acts vorbei. In der Kapelle der Kirche lädt Märchenerzählerin Octavia Kliemt zum Lauschen ein. Sie bringt Kindern Sagen und uralte Märchen in kuscheliger Atmosphäre nahe. „Ich habe bis zu 90 Märchen präsent, die ich mit Trommel, Flöte und Zupfinstrument untermalen kann“, berichtet die historisch gewandtete Hamburgerin mit 21-jähriger Erfahrung im freien Erzählen. Am Sonnabend, 4. Dezember, findet um 17 Uhr in der Michaeliskirche das „Offene Singen zum Advent“ statt. Dann wird der Trubel auf dem Kirchplatz reduziert und die Besucher zu einer spektakulären Feuershow an die Stadtbucht gelotst.
Geschenkesonntag am 19. Dezember mit Weihnachtsparade
Krönender Abschluss des Weihnachtsmarktes ist der verkaufsoffene Geschenkesonntag am 19. Dezember. Dann laden die kleinen, feinen Fachgeschäfte in der Innenstadt von 12 bis 18 Uhr zum Bummeln ein. Eine glanzvolle Weihnachtsparade mit Weihnachtsmann, Wichteln, Engelchen und Riesen-Engel zieht durch die City. „Die Parade findet zweimal statt und hat eine Dauer von 40 Minuten. Zu den über 15 Darstellern zählen auch Walk-Act und Maskottchen wie etwa das beliebte Frozen-Trio Elsa, Anna und Schneemann Olaf“, verrät Mitorganisatorin Nathalie Haack.
Der Eintritt zum Weihnachtsmarkt ist frei
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt rund um die Michaeliskirche vom 26. November bis zum 19. Dezember freitags und sonnabends von 11 bis 20 Uhr sowie sonntags von 12 bis 20 Uhr. Die genauen Termine für einzelne Aktionen sind auf www.eutin-events.de zu finden. Der Eintritt ist frei.
Volker Graap
Die Organisatoren von Eutin GmbH und Kirchengemeinde planen ein authentisches Erlebnis. (Foto: Graap)