Restauratorin stellt ihre Arbeitsweise vor

Am 10. Oktober geben Restauratoren aus ganz Europa Einblicke in ihre Arbeitswelt. Der 4. Europäische Tag der Restaurierung steht unter dem Motto: „Achtung! Kunst“.

Restaurierung des Gavnø-Retabels von Jacob van Utrecht im Fokus

Am 10. Oktober geben Restauratoren aus ganz Europa Einblicke in ihre Arbeitswelt. Der 4. Europäische Tag der Restaurierung steht unter dem Motto: „Achtung! Kunst“. In Lübeck wird es Interessierten möglich sein, Details und Hintergründe über die jüngst abgeschlossene Restaurierung des Gavnø-Retabels von Jacob van Utrecht zu erfahren.

Das Retabel, entstanden um 1515, gehört zu den wertvollsten Werken der Sammlung des Lübecker St.-Annen-Museums. Von Februar 2020 bis April 2021 wurde es von Maire Müller-Andrae und Catherina Wruck vom Lübecker Atelier „butt-restaurierungen“ untersucht und restauriert. Das Retabel hat eine vielschichtige Restaurierungsgeschichte, die deutliche Spuren an den fünf Gemäldetafeln hinterlassen hat. Diese nachzuvollziehen ist grundlegender Bestandteil der Konservierung und Restaurierung. In der aktuellen Restaurierungsmaßnahme konnten die verfälschenden Einflüsse der historischen Restaurierungen zurückgeführt werden und der authentische Bildeindruck der originalen, farbenfrohen Malerei van Utrechts wieder erfahrbar gemacht werden.

Führung durch die Arbeit im Restaurationsbetrieb

Im Rahmen einer Führung in den Ausstellungsräumen des St.-Annen-Museums wird die Diplom-Restauratorin Maire Müller-Andrae von dieser umfangreichen Restaurierungsmaßnahme und den begleitenden Untersuchungen berichten. Sie wird unterstützt von Miriam Mayer, Kunsthistorikerin und Kuratorin der Kabinett-Ausstellung „Spuren der Jahrhunderte“ über die Restaurierung des Gavnø-Retabels, die bis Anfang Oktober im St.-Annen-Museum zu sehen war. Miriam Mayer spricht über die kunstgeschichtlichen Zusammenhänge, den Künstler und die dargestellten Inhalte.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um Anmeldung an der Museumskasse wird unter Telefon 0451/122 41 37 gebeten. Der Eintritt in das Museum beträgt für Erwachsene acht Euro.
Mehr unter www.tag-der-restaurierung.de und https://st-annen-museum.de/spuren-der-jahrhunderte

Maire Müller-Andrae bei der Restaurierung am Technoskop. Foto: hfr

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert