Und nun auch noch die Moltkebrücke: Die Brücke über die Wakenitz in Lübeck wird ab dem 11. Oktober saniert. Besonders eng wird es für Fußgänger und Radfahrer.
Erste Grundinstandsetzung der Moltkebrücke
Es ist die erste Grundinstandsetzung der Moltkebrücke seit ihrer Eröffnung 1973. Die Lebensdauer ist mit 80 Jahren angesetzt, daher muss sie nun saniert werden. Denn bei einer Prüfung der Brücke im Jahre 2018 hat die Hansestadt Lübeck „erhebliche Schädigungen“ festgestellt. Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer müssen daher in dem Bereich mit Behinderungen rechnen.
Sanierung der Brücke startet am 11. Oktober
Am Montag, 11. Oktober, starten die Bauarbeiten. Ähnlich wie bei der Wakenitzbrücke erfolgt jeweils nur die Ausbesserung einer Brückenhälfte. Das heißt: Es erfolgt zunächst eine Umleitung des Verkehrs auf die Südhälfte der Brücke. Dort steht pro Fahrtrichtung jeweils ein Fahrstreifen zur Verfügung. Stadteinwärts erfolgt die Verlegung des Gehweges auf die Fahrbahn. Auf dem Gehweg sollen auch Radfahrer fahren. Stadtauswärts entfällt der Radweg, der aktuell auf der Fahrbahn ist. Radfahrer können dann die Fahrbahn nutzen.
Bauarbeiten an Moltkebrücke dauern bis 2022
Insgesamt soll die Sanierung der Moltkebrücke in Lübeck bis Juli 2022 dauern. Nach einer Winterpause sollen dann die Arbeiten an der Südhälfte der Brücke starten. Zwischenzeitlich muss auch der Schiffverkehr unter der Brücke pausieren. Und: Die Parkplätze, die sich auf der Brücke stadteinwärts befinden, fallen für die Dauer der Sanierung weg.
Gesamtkosten der Sanierung: 1,1 Millionen Euro
Mit den Brückenbauarbeiten wurde die Firma BST Bau GmbH aus Lübeck beauftragt. Die Gesamtprojektkosten betragen 1,1 Millionen Euro, wobei sich die reinen Brückenbaukosten auf rund 800.000 Euro belaufen. Oliver Pries
Foto: Holger Kröger