Der Oktober ist im Schloss Eutin der Monat der „Herbstgeschichten“. In vielen spannenden Führungen an jedem Tag und besonderen Events an den Wochenenden wird die Historie des Schlosses aus ganz unterschiedlichen Perspektiven erzählt und beleuchtet. Einer der Höhepunkte ist die Aktion zum „Europäischen Tag der Restaurierung“ am Sonntag, 10. Oktober.
„Bewahrung des Kulturguts ist unsere vornehmste Aufgabe“
Von 11 bis 13.30 Uhr geben vier Restauratoren an verschiedenen Objekten Einblick in ihre wertvolle Arbeit. Diesem Berufsstand kommt beim Erhalt des kulturellen Erbes eines Schlüsselrolle zu. „Die Bewahrung unseres Kulturgutes ist die vornehmste Aufgabe der Stiftung Schloss Eutin und funktioniert nur in Zusammenarbeit mit den Restauratoren“, betont Geschäftsführerin Brigitta Herrmann. „Wie beeindruckend ihre Tätigkeit ist, erleben wir hier fast jeden Tag!“ Nun haben die Besucher einmal Gelegenheit, den Fachleuten über die Schulter zu schauen und mehr über dieses Handwerk aus erster Hand zu erfahren.
Vier Restauratoren beleuchten vier Themen
Einblicke gibt es im Rahmen von Gruppenführungen und Kurzvorträgen. Zu Gast sind Stephanie Schipper, Diplom-Restauratorin für Möbel und Holzobjekte aus Kiel (Thema: „Mehr Schein als Sein – die Komplexität einer Boulle Pendule“), der Kieler Diplom-Restaurator Markus Freitag (Thema: „Der Rittersaal – von der Flüchtlingsunterkunft zu musealer Präsentation“), der Stockelsdorfer Diplom-Restaurator Roland Hooss (Thema: „Verlegung eines Kamins mit Stuckdekor aus dem Jahr 1721“) und Uhrmachermeister Martin Stadermann aus Preetz (Thema: „Die Reparatur der Eutiner Schlossuhr“). Die Teilnahme kostet Eintritt, eine Anmeldung ist erforderlich.
Boulle-Uhr stammt vom Hoftischler des Sonnenkönigs
Den Anstoß zur Beteiligung an diesem internationalen Aktionstag gab der Freundeskreis Schloss Eutin. Dessen Vorsitzende Monika Obieray erläutert: „Erst bei einem Besuch des Restaurators der Boulle-Uhr ist uns aufgegangen, mit welchem Prachtstück wir es hier zu tun haben. Die Uhr hat der Hoftischler des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. hergestellt.“ Sie hat sich auf die Spuren der Uhr und ihres Schöpfers begeben und stellt ihre Recherche-Ergebnisse am 10. Oktober um 18 Uhr im Rahmen eines Vortrages unter dem Titel „André-Charles Boulle und die barocke Möbelmode“ vor. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Kinder entdecken das Schloss Eutin am 2. und 3. Oktober
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe folgen noch das Aktionswochenende „Schloss im Dunkeln“ vom 15. bis 17. Oktober und das „Lichterfest im Schloss“ am Sonnabend, 30. Oktober. Richtig los geht es mit den „Herbstgeschichten“ aber bereits an diesem Sonnabend und Sonntag, 2. und 3. Oktober, mit drei verschiedenen Führungen für Kids und Teenager.
Um 11 und 14 Uhr findet der Rundgang „Mein erstes Schloss“ für Kinder im Alter von drei bis fünf Jahren statt. Für Sechs- bis Zehnjährige ist um 12 und 15 Uhr die Führung „Von Puder, Pasteten und Seidentapeten“ gedacht. Der „Ausflug in die Welt der antiken Sagen“ um 13 und 16 Uhr richtet sich an Zehn- bis 15-Jährige. Ganztägig gibt es Spiele im Schlossinnenhof für Kinder.
Für die Veranstaltungen muss man sich anmelden
Nähere Infos zum Programm gibt es auf www.schloss-eutin.de. Anmeldungen werden unter Telefon 04521 70950 oder auch per E-Mail an info@schloss-eutin.de entgegengenommen.
Volker Graap
Stellten an der prachtvollen Boulle-Uhr die Veranstaltungsreihe „Herbstgeschichten“ vor (von links): Monika Obieray, Miriam Schwarz und Brigitta Herrmann. (Foto: Graap)