Wanderausstellung im Ostholstein-Museum: Die Quintessenz deutscher Literaturgeschichte

Einen Querschnitt durch die deutsche Literaturgeschichte – nicht mehr, aber auch nicht weniger verspricht die neue Wanderausstellung der „Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten“ (ALG). Unter dem Titel „Was bleibet aber … – Literatur im Land“ ist die Schau jetzt noch bis zum 31. Oktober im Ostholstein-Museum am Schlossplatz 1 in Eutin zu sehen.

Voß-Gesellschaft holt Schau ins „Weimar des Nordens“

Die Eutiner Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft ist Mitglied in diesem Dachverband und hat die Ausstellung ins „Weimar des Nordens“ geholt. Hier sind die 18 Infotafeln nun in die historische Dauerausstellung des Museums eingebettet – „und korrespondieren zum Teil wunderbar mit den Exponaten in den Vitrinen“, sagt Museumsleiterin Dr. Julia Hümme. Der Betrachter erhält einen Eindruck von der Diversität des literarischen Deutschlands vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart. Die versammelten Schriftsteller haben Themen behandelt, die von Aufklärung und Freiheit, von Flucht und Widerstand, von Krieg und Romantik erzählen.

Dichter und Denker von Theodor Storm bis Günter Grass

Zu den Dichtern und Denkern, die von regionaler Bedeutung sind, zählen Theodor Storm, Johann Heinrich Voß, Klaus Groth, Friedrich Hebbel, Günter Grass und Wilhelm Lehmann. Auf diese Autoren richtet die Ausstellung ein besonderes Augenmerk. „Auf den Tafeln gibt es viel zu lesen, aber die Ausstellung ist trotzdem kurzweilig“, betonen Silke Gehring und Dr. Frank Baudach von der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft. „Es ist ein Wagnis, alle Literatur aller Zeiten einmal anzureißen. Aber man bekommt einen guten Gesamteindruck und wird zum Lesen und zur Auseinandersetzung mit Literatur angeregt.“

Leseabend mit Schauspielerin Sabine Kaack

Am Freitag, 22. Oktober, um 19 Uhr planen die Organisatoren einen plattdeutschen, musikalisch umrahmten Leseabend im Museum. Die Schauspielerin Sabine Kaack trägt plattdeutsche Dichtung von Voß und anderen norddeutschen Autoren vor. Außerdem können sich auch Schulklassen für eine Führung anmelden. Kontakt zum Ostholstein-Museum gibt es unter Telefon 04521 788520 oder per E-Mail an info@oh-museum.de. Der Eintritt ins Museum beträgt sechs, ermäßigt drei Euro. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr.

Volker Graap

Museumsleiterin Dr. Julia Hümme (links) sowie Dr. Frank Baudach und Silke Gehring von der Voß-Gesellschaft haben die Wanderausstellung nach Eutin geholt. (Foto: Graap)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert