Offene Türen am Freitag in Eutin: Betreuungsverein Ostholstein stellt neues Büro vor

Neue Räume, neue Organisationsstruktur, neue Pläne: Beim Betreuungsverein Ostholstein (bvo) gab es in den vergangenen Monaten einige Veränderungen, die sich positiv auf den vor 29 Jahren gegründeten Verein auswirken. Vor allem das neue, zentrumsnahe Büro am Voßplatz 5 in Eutin hat den Beratern viel „Laufkundschaft“ beschert – ein Phänomen, das man bisher nicht kannte.

Gäste zur offiziellen Einweihung willkommen

Die offizielle Einweihung der neuen Räumlichkeiten feiert der Betreuungsverein Ostholstein am Freitag, 27. August, von 11 bis 14 Uhr mit einem „Tag der offenen Bürotür“ – natürlich unter Einhaltung der Corona-Regeln. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Anmeldungen werden unter Telefon 04521 7613449 entgegengenommen.

Verein ist jetzt vollständig unabhängig vom DRK

Nach fast drei Jahrzehnten hat sich der Betreuungsverein räumlich und auch inhaltlich vom DRK-Kreisverband Ostholstein in der Eutiner Waldstraße getrennt – „im gegenseitigen Einvernehmen“, betont der Vereinsvorsitzende Christian Burgdorf. Die so gar nicht barrierefreien Büroräume in der alten DRK-Villa waren für viele Besucher nur schlecht zu erreichen, oft mussten Beratungen auf dem Parkplatz stattfinden. „Wir haben 2019 alles auf den Prüfstand gestellt und dann auch das Personalwesen und die Buchhaltung, bei denen uns das DRK unterstützt hat, in neue Hände gegeben. So konnten wir Einsparpotenziale nutzen“, erläutert Burgdorf. Der Schritt in die Selbstständigkeit wurde vergangene Woche einstimmig von der Mitgliederversammlung abgesegnet.

Bereits im Februar mit dem Büro an den Ihlpool gezogen

Schon jetzt ist der bereits im Februar realisierte Umzug mitten in die Stadt ein voller Erfolg. „Wir haben nun endlich ein barrierefreies Büro. Mit dem Parkplatz Ihlpool direkt vor der Haustür sind wir für alle gut zu erreichen“, sagt Claudia Burgdorf, die im April die hauptamtliche Geschäftsführung des Vereins übernommen hat. Zusammen mit den langjährigen Mitarbeitern Klaus Häring und Christoph Mevenkamp kümmert sie sich um die Beratungsarbeit des bvo. Die exponierte Lage des Büros ermuntert die Passanten, die Räume spontan zu betreten und sich Unterlagen oder nähere Informationen zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung oder Betreuungsrecht zu holen.

Es geht um Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Co.

Es sind sensible Themen, um die sich die Beratungen drehen. Für viele Menschen ist es nicht leicht, sich mit dem Ende des Lebens zu beschäftigen. Aber allein durch den neuen Standort sinkt die Hemmschwelle. „Es sind oft intensive Gespräche, die wir führen. Aber dann hört man den Stein, der den Menschen vom Herzen fällt“, meint Claudia Burgdorf. Letztlich ist es Fakt, dass im Fall des Falles, wenn man sich nicht mehr selbst zur medizinischen Behandlung äußern kann, das andere – im Zweifel auch Fremde – für einen tun werden. „Es ist nicht mal automatisch so, dass Ehepartner füreinander bestimmen dürfen“, mahnt sie zur rechtzeitigen Absicherung.

Fortbildungen bei der Volkshochschule

Im Bereich der Veranstaltungen fährt der bvo zukünftig zweigleisig. Die Vorträge bei der Volkshochschule Eutin zu Vorsorgevollmacht und Co. sowie zum Thema „Wie funktioniert ehrenamtliche Betreuung“ finden sowohl in Präsenz als auch per Zoom-Videokonferenz statt. Infos dazu gibt es auf der Homepage www.vhs-eutin.de. Die Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer findet weiterhin nur in Präsenz statt. Neben einer Ganztagesveranstaltung am 22. Oktober soll Berufstätigen die Teilnahme durch ein weiteres auf zwei Abende aufgeteiltes jeweils zweieinhalbstündiges Seminar am 19. und 26. Oktober besser ermöglicht werden.

Mehr Beratung in Sachen Demenz angekündigt

Eine wichtige Rolle in der Arbeit des bvo soll zudem künftig die Beratung pflegender Angehöriger von demenzerkrankten Menschen spielen. Auch Schulungen von Berufsgruppen, die im Kundenkontakt stehen, will der Verein verstärkt anbieten. Vereinschef Christian Burgdorf ist in diesem Bereich ein ausgewiesener Fachmann, war er doch 2009 Mitbegründer des „Eutiner Demenz Forums“. Kontakt gibt es unter Telefon 04521 7613449 oder online auf www.betreuungsverein-oh.de.

Volker Graap

Die Mitarbeiter des Betreuungsvereins Ostholstein vor den neuen Räumen am Voßplatz in Eutin: Klaus Häring (links), Claudia Burgdorf und Christoph Mevenkamp. (Foto: Graap)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert