Hei! Sveiki! Cześć! Ab dem 9. August werden viele unterschiedliche europäische Sprachen in Malente zu hören sein. Der Landesjugendring Schleswig-Holstein (LJSH) bietet mit dem Ostsee-Jugendmediencamp erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie eine internationale Jugendbegegnung im echten Norden an.
Internationale Jugendbegegnung vom 9. bis 19. August
Elf Tage lang arbeiten die Teilnehmer mit Medien und lernen sich und ihre jeweiligen Heimatländer kennen. Das Ostsee-Jugendbüro des Landesjugendrings und der Offenen Kanal Schleswig-Holstein haben dazu 30 Jugendliche aus Dänemark, Norwegen, Lettland, Polen und Schleswig- Holstein ins Sport- und Bildungszentrum Malente eingeladen. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen erstellen Film- und Tonbeiträge und begleiten das Camp multimedial. Dabei stehen die Förderung der Medienkompetenz und der interkulturellen Fähigkeiten der Teilnehmer im Vordergrund. Neben der kreativen Arbeit stehen auch die Themen Fake News, Filterblasen und Extremismus im Netz auf dem Programm.
Umfassendes Hygienekonzept ist gewährleistet
Die Corona-Pandemie macht die Durchführung der Jugendbegegnung in diesem Jahr besonders schwierig. Der Landesjugendring steht in engem Kontakt mit seinen ausländischen Partnern und prüft regelmäßig die Corona-Lage in den jeweiligen Ländern und die Einreisebedingungen nach Deutschland. „Nachdem 2020 fast alle internationalen Maßnahmen abgesagt werden mussten, freuen wir uns in diesem Jahr besonders auf unsere Gäste“, stellt der LJSH-Vorsitzende Jochen Wilms fest. Für die Maßnahme hat sich der Landesjugendring als Corona-Teststelle anerkennen lassen, ein umfangreiches Hygienekonzept erstellt sowie Masken und Selbsttests beschafft. „Gerade jetzt ist es besonders wichtig, dass sich junge Menschen über Ländergrenzen hinweg begegnen und die Erlebnisse aus der Corona-Zeit verarbeiten. Mit dem Ostsee-Jugendmediencamp bieten wir dafür einen guten und sicheren Rahmen“, betont Wilms.
Kreative Medienarbeit für Hörfunk und TV
Auf Exkursionen nach Kiel, Lübeck und Hamburg sammeln die Jugendlichen Material für ihre Medienbeiträge. In Arbeitsgruppen wird das Material gesichtet, geschnitten, kommentiert und zu Beiträgen für eine Hörfunk- und TV-Sendung zusammengestellt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden, zum Beispiel bei der Erstellung eines Musikvideos, eines Hörspiels oder Kurzfilms. Der Kreativität der Teilnehmer ist dabei keine Grenzen gesetzt. Alle Informationen werden zudem für eine Veröffentlichung im Internet verarbeitet.
Offener Kanal präsentiert die Ergebnisse
Zum Abschluss der Jugendbegegnung werden am Mittwoch, 18. August, die Ergebnisse der Arbeitsgruppen um 17 Uhr im Kiel TV und ab 16 Uhr auf Kiel FM in deutscher Sprache live gesendet. Kiel TV ist das Fernsehprogramm des Offenen Kanals und sendet auf Kanal 9 im Kieler Kabelnetz. Infos dazu online auf www.oksh.de.
Jetzt online für das Camp anmelden
Für Interessenten aus Deutschland im Alter zwischen 17 und 25 Jahren gibt es noch freie Plätze. Die Teilnahme ist kostenlos. Das Camp findet auf Deutsch und Englisch statt. Anmeldungen sind online auf www.ljrsh.de möglich.
Pressemitteilung Landesjugendring
Das Ostsee-Jugendmediencamp findet inzwischen zum 17. Mal statt. In diesem Jahr ist es in Malente zu Gast. (Foto: hfr)