Wirtschaftsvereinigung Eutin plant für 2021 noch drei Einkaufssonntage

Nach fast zwei Jahren trafen sich die Mitglieder der Wirtschaftsvereinigung Eutin (WVE) am Mittwoch erstmals wieder zu einer Jahreshauptversammlung im Innenhof der Schlosses Eutin. Überwiegend war die WVE in dieser Zeit mit der Bewältigung der Corona-Krise beschäftigt.

Eutin-Gutschein ist ein Erfolgsmodell

In seinem Rückblick erinnerte der erste Vorsitzende Hans-Wilhelm Hagen an die Kooperation mit der Eutin GmbH bei der kurzfristigen Umsetzung des Online-Projekts www.eutinhilft.de als virtueller Marktplatz und Plattform für Nachbarschaftshilfe sowie bei der Etablierung eines Eutin-Gutscheins. Gerade der Gutschein hat sich als großer Erfolg erwiesen. Wie der Eutiner Tourismuschef Michael Keller ergänzte, habe der Gutschein dazu beigetragen, Kaufkraft in Eutin zu halten und nicht in den Onlinehandel zu verlieren. „So haben wir durch den Gutschein über 60.000 Euro hier vor Ort gebunden“, so Keller. Man sei mit 55 Partnerfirmen und einem attraktiven Branchenmix gut aufgestellt. Keller kündigte mit dem digitalen „Gutschein 2.0“ ein weiteres Vorhaben an.

Private sind öffentlichen Investitionen gefolgt

WVE-Chef Hagen stellte auch heraus, dass sich die Stadtsanierung bereits auszahle. Die Belebung am neu gestalteten Rosengarten zum Beispiel sei bemerkenswert. Es gebe in der Innenstadt fast keine Leerstände mehr, und die öffentlichen Investitionen hätten tatsächlich viele private nach sich gezogen. „Wir sind zuversichtlich, dass weitere Investitionen folgen und der Marktplatz, dessen Sanierung im Herbst beginnt, ein toller Anziehungspunkt wird“, so Hagen.

„Interessenverband für alle, nicht nur für Einzelhändler“

Der Vorsitzende versprach, dass die vor der Corona-Pandemie angekündigte Werbeoffensive der Wirtschaftsvereinigung nach der Krise umgesetzt werde. Die WVE hatte sich auf die Fahnen geschrieben, insgesamt 15.000 Euro auszuschütten, um inhabergeführte Fachgeschäfte beim Marketing zu unterstützen und neue Mitglieder zu gewinnen. Darüber hinaus wolle sich der Verein breiter aufstellen – als „Interessenverband für alle, nicht nur für Einzelhändler“, sagte Hagen. Deshalb sollen auch Branchenvertreter und Vertreter von Initiativen wie „Eutin erleben“ und „Händler mit Herz“ künftig in den Vorstand eingebunden werden.

Neue Gesichter in den Vorstand gewählt

Die ersten Schritte dazu erfolgten bei den Vorstandswahlen. Thomas Menke, Manfred Reinhardt und Stefan Dose wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Marcus Gutzeit, Bettina Maheine, Julia Hoth und Christian Schulz wurden neu ins Gremium gewählt. Tim Dreyer und Karsten Hinz sind auf eigenen Wunsch ausgeschieden.

Historischer Weihnachtsmarkt ist in Planung

Auch Veranstaltungen stehen bei der WVE endlich wieder auf dem Zettel: Hans-Wilhelm Hagen kündigte die Durchführung von drei verkaufsoffenen Sonntagen in 2021 an. Der erste findet am 26. September im Rahmen des Weinfestes im Küchengarten statt, am 7. November folgt der Bauernmarkt im Rahmen eines Lichterfestes der Eutin GmbH. Das Weihnachts-Shopping ist für den 19. Dezember terminiert. Eutiner und Gäste dürfen sich übrigens auch auf einen historischen Weihnachtsmarkt freuen, für den die Eutin GmbH bereits im vergangenen Advent Szenarien entwickelt hat.

Volker Graap

Das neue Vorstandsteam (von links hinten): Manfred Reinhardt, Marcus Gutzeit, der erste Vorsitzende Hans-Wilhelm Hagen, Thomas Menke, Schatzmeister Dr. Moritz Hinz und Stefan Dose sowie (vorne von links) Julia Hoth und Bettina Maheine. Foto: Graap

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert