Dieser Sommer wird heiß und herrlich kulturell. Denn die Stiftungen der Sparkasse Holstein fördern auch im zweiten Corona-Sommer lokale Kulturschaffende verschiedener Genres mit der abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe „Holsteiner Kultursommer“. Bespielt werden etwa die Feldsteinkirche in Ratekau, das Schloss Reinbek und das Jagdschlösschen am Ukleisee in Eutin-Sielbeck. Da das Programm kunterbunt ist, kommen Musical-Freunde ebenso auf ihre Kosten wie Comedy-Fans, Theaterliebhaber und Plattsnackers.
Einnahmen kommen regionalen Kulturschaffenden zugute
„Weil alle Kosten für die Veranstaltungen durch die Sparkasse Holstein und ihre Stiftungen getragen werden, gehen die Einnahmen durch den Ticket-Verkauf direkt zurück an unsere Region. Jede Veranstaltung kommt also im dreifachen Sinne Holstein zugute: Die Kulturschaffenden können wieder auftreten, die Menschen der Region die Auftritte genießen und die lokalen Vereine und Institutionen erhalten die Ticket-Einnahmen als Spenden“, erklärt Jörg Schumacher, der Geschäftsführer der Stiftungen der Sparkasse Holstein.
Plattdeutsche Geschichten und Shakespeare-Projekt
Das Programm umfasst 15 Veranstaltungen, die aus gegebenem Anlass nur vor kleinem Publikum und unter freiem Himmel stattfinden. Am 2. Juli vor der Matthias-Claudius-Kirche in Reinfeld und am 25. Juli vor der Feldsteinkirche in Ratekau zum Beispiel singen und erzählen Matthias Stührwoldt und Achim Schnoor „Leeder un Geschichten op Platt“. Am 8. Juli im Museumshof Lensahn und am 9. Juli vor dem Schloss Reinbek heißt es: „Die ganze Welt ist eine Bühne“. Denn die drei Schauspieler Anne Rohde, Armin Diedrichsen und Jasper Diedrichsen geben im Rahmen des „Shakespeare-Projekts“ Adaptionen der zahlreichen Stücke des Dramatiker-Genies zum Besten.
Tickets kosten 20 Euro und sind online buchbar
Auch in die Welt des Musicals kann man eintauchen: Andrea Chudak und die mobile Kurkapelle erwecken Melodien aus „Cats“ bis „My fair Lady“ zum Leben. Bei dem Programm „Berlin! Berlin!“ am 7. August auf dem Gelände der Wassermühle Trittau und am 27. Juli vor der Feldsteinkirche in Ratekau gibt es Musik aus Berliner Varietés, Lichtspieltheatern, Kabaretts und dem Tingeltangel. Zum Abschluss des „Holsteiner Kultursommers“ werden am 28. August die „Bilder einer Ausstellung“ auf dem Gelände der Wassermühle Trittau durch das Ensemble „trio con brio“ musikalisch erfahrbar. Tickets kosten 20 Euro und können online über die Website www.holsteiner-kultursommer.de gebucht werden. Karten gibt es außerdem in den Filialen der Sparkasse Holstein im Vorverkauf.
Pressemitteilung Stiftungen der Sparkasse Holstein
Matthias Stührwoldt und Achim Schnoor singen und erzählen „Leeder un Geschichten op Platt“. (Foto: hfr)