Sommerferienprogramm im Europäischen Hansemuseum Lübeck

Auch in diesem Jahr bietet das Europäische Hansemuseum in Lübeck wieder ein besonderes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an.

Allerlei Aktivitäten im Hansemuseum

Auch in diesem Jahr bietet das Europäische Hansemuseum wieder ein besonderes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an. Jeden Dienstag in den Schulferien heißt es „Kamera und Action – Lego Stories in Stop Motion“. Hier können Kinder von acht bis zwölf Jahren ihrer Fantasie freien Lauf lassen und mithilfe von Lego-Steinen, einem Tablet und Fotos ihre eigene Geschichte in Stop Motion erfinden. Als Inspiration dient die Sonderausstellung „Hanse steinreich – eine Lego Zeitreise“.

Hanseentdecker und Hanseforscher

Auf Entdeckungstour durch das geheimnisvolle Mittelalter gehen junge Hanseforscher am Mittwoch, 23. Juni, sowie am 7. und 21. Juli. Als angehende Hanseforscher gilt es gründlich zu recherchieren, um sich in der Zeit der Hansekaufleute zurechtzufinden. Mithilfe von kleinen Aufgaben erfahren die Kinder allerhand Wissenswertes über Spiel, Spaß und den Alltag im Mittelalter. Nach gründlicher Vorbereitung gehen sie in der Dauerausstellung des Europäischen Hansemuseums allerhand Hinweisen nach und lösen das Rätsel um die Frage: Was ist überhaupt die Hanse?

Schreiben mit der Rohrfeder

Am Mittwoch, 30. Juni, sowie am 14. und 28. Juli dreht sich alles um das Thema Kommunikation im Mittelalter. In dem Workshop „Mit Feder und Tinte“ wird die Entwicklung der Schrift nachvollzogen – anhand von originalgetreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen. Aus erster Hand erfahren die Kinder und Jugendlichen, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann zur Zeit der Hanse zu sein. Nach dem gemeinsamen Besuch der Dauerausstellung zur Geschichte der Hanse wird selbst die Feder geschwungen und ein eigener Brief mit Rohrfeder, Tinte und Siegel verfasst.

Die Angebote dauern jeweils von 10.30 bis 13 Uhr und richten sich an Kinder von acht bis zwölf Jahren. Die Kosten pro Kind betragen acht Euro inklusive Material und Führung. Eine Anmeldung unter info@hansemuseum.eu ist erforderlich.

Foto: EHM/ O. Malzahn

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert