375 Veranstaltungen: „Kultursommer“ gibt Rückenwind für die Kulturszene in Ostholstein

Mit Karacho aus der Corona-Krise: Um die Kultur in der Region wieder aufleben zu lassen, stellt der Kreis Ostholstein mithilfe von Fördermitteln des Bundes in Höhe von einer halben Million Euro einen bunten, vielfältigen Kultursommer auf die Beine. 375 Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Literatur, Theater, Kunst, Film und Illumination in zehn Städten und Gemeinden – von der Küste bis zum Binnenland – stehen auf dem Programm.

Landrat: „Ohne Kultur ist am Ende alles nichts“

„Zum einen ermöglichen wir Kulturschaffenden und der Veranstaltungsbranche einen einmaligen Neustart. Und zum anderen dürfen sich Einwohner und Touristen auf ein zusätzliches kulturelles Angebot freuen, das es so sonst nicht geben hätte“, erläuterte Landrat Reinhard Sager am Dienstag vor der Presse. Weitere Mittel zur Finanzierung des Projekts seien außerdem vor allem aus kommunalen Einrichtungen eingeworben worden, sodass für den „Kultursommer Ostholstein 2021“ insgesamt 626 000 Euro zur Verfügung stehen. Das sei kein Pappenstiel, sondern genau das, was es nach der entbehrungsreichen Zeit brauche. „Auch wenn zuletzt Wirtschaft und öffentliche Haushalte im Fokus standen, ohne Kultur ist am Ende alles nichts“, so Sager.

Stiftung Neue Musik-Impulse übernimmt Projektabwicklung

Die Projektabwicklung wurde in die Hände der Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein aus Eutin gelegt. Diese hatte auch schon das „Classical Beat“-Festival ins Leben gerufen. Wobei Stiftungsvorstand Hans-Wilhelm Hagen der eigentliche Initiator des Vorhabens ist. Er hatte die Bewerbung um die Bundesmittel angeregt. Die Stiftung hat sich mit den örtlichen Touristikern vernetzt und wurde auf der administrativen Seite von Anja Sierks-Pfaff, Geschäftsführerin der Kulturstiftungen des Kreises Ostholstein, unterstützt. „Der Kultursommer kommt Künstlern aus der Region zugute, aber auch Gastronomie und Hotellerie werden von den Veranstaltungen profitieren“, ist sich Hagen sicher.

Open-Air-Events vom 1. Juli bis zum 31. November

An den Events, die zwischen dem 1. Juli und 31. November in Fehmarn, Bad Schwartau, Eutin, Oldenburg, Grömitz, Heiligenhafen, Neustadt, Scharbeutz, Timmendorfer Strand und Malente stattfinden, sind über 600 Künstler beteiligt. Alle Veranstaltungen sind unter freiem Himmel bei kostenlosem Eintritt auf öffentlichen Plätzen zu erleben. Hagen verspricht großartige neue Format und Kulturprojekte, die auch ein junges Publikum ansprechen. „Wir wollen Jugendliche für Kultur begeistern und anregen, selbst künstlerisch aktiv zu werden.“ So werden unter anderem im Rahmen von „Historischen Lesungen“ im Eutiner Kirchgarten überlieferte Märchen von jungen Künstlern gelesen. Und beim Projekt „Von der Schule direkt auf die Bühne“ wird ein Mix aus Rock und Pop dargeboten.

Von der Feierabendmusik bis zur Park-Illumination

Den Kultursommer-Auftakt gestaltet die Kieler Band „Caruso“ im Rahmen der Konzertreihe „Feierabendmusik“ im Malenter Kurpark. Den Schlusspunkt setzt eine spektakuläre „Live-History-Illumination“ in Eutin. Sie findet voraussichtlich im Seepark statt. Dazwischen sorgen Auftritte von Orchestern und Bands, Theateraufführungen, Poetry Slam oder Klassik-Konzerte open air für jede Menge Unterhaltung. Dieses Veranstaltungsfeuerwerk solle Signalwirkung erzeugen, so Hagen, und im besten Falle dazu anregen, die neuen Formate in den folgenden Jahren fortzusetzen. „Eine tolle Perspektive für die Kulturszene in Ostholstein!“, meinen die Organisatoren. Nähere Infos zum Programm finden sich in Kürze auf der Website www.kultursommer-ostholstein.de.

Volker Graap

Am Dienstag stellten Anja Sierks-Pfaff und Hans-Wilhelm Hagen (vorne rechts) das Kultursommer-Projekt im Garten der VHS Eutin vor. Mit dabei waren auch Landrat Reinhad Sager und die örtlichen Touristiker. (Foto: Graap)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert