Internationaler Tag des Kusses
Die Liebe ist schön und schenkt uns Wärme, Geborgenheit und Halt. Doch, was wäre die Liebe ohne den Kuss? Auch in diesem Jahr begehen wir am 6. Juli erneut den Tag des Kusses. Sich küssen zeugt von Freundschaft, Liebe und hohem Respekt. Auch wird der Kuss zwischen zwei Liebenden oder zwischen zwei Freunden in vielen Kulturen als Ehrerbietung gesehen. Nur mit dem öffentlichen Kuss haben manche Länder noch ihre Problemchen. Nicht umsonst heißt es „Andere Länder, andere Sitten“. In Nordamerika und auch im europäischen Westen gilt der Kuss in der Öffentlichkeit jedoch kaum mehr als anstößig. Aber auch existieren Länder, welche den Kuss zwischen Fremden verschiedenen Geschlechtes immer noch als strafbare Handlung ansehen.
Dabei ist jeder Kuss ein wahrer Genuss. Forscher stellten sogar fest, dass ein inniger Kuss zwischen zwei Verliebten das Immunsystem ankurbeln kann und für die Ausschüttung von Glückshormonen verantwortlich ist. Wenn dies mal nicht vollkommen gesunde und positive Eigenschaften sind, welche den Kuss im zarter oder in tiefer Form zu einem Energiebringer aufsteigen lassen.
Schon Kinder küssen gerne. Natürlich gibt es hier klare Unterschiede. Erwachsene küssen anders als Kinder. Einen Verwandten oder Bekannten bzw. ein Familienmitglied begrüßt man mit einem Kuss auf die Wange. Ein Single-Mann, welcher auf einem beliebten Dating-Portal gerade seine Traumfrau kennen- und lieben gelernt hat, küsst diese beim ersten Date möglicherweise heiß und innig.
Die verschiedenen Arten des Küssens: Küsschen, Spitzkuss, Luftkuss, Stirnkuss und Co.
Ja, tatsächlich ist Kuss nicht gleich Kuss. Die Kussvariante hängt immer von bestimmten Voraussetzungen ab. Je nachdem, wen man küsst, fällt der Kuss anders aus.
Aber wie ist der Kuss, dem nun auch ein Tag gewidmet ist, eigentlich entstanden? Betrachten wir die Tierwelt und ältere Kulturen, so fällt auf: Beide kauen die Nahrung vor, bevor sie sie an ihre Kinder mit dem Mund weitergeben. Bei dieser Gelegenheit entsteht Lippenkontakt. Gerade bei Tieren weiß die Forschung heute, dass der Kopfkontakt für die soziale Interaktion wichtig war und ist. Weiter vermuten Forscher, dass sich der Kuss zunächst in höheren Gesellschaftsschichten einbürgerte und sich später zu einer Art Statusverhalten entwickelte.
Diese Kussarten sind heutzutage prominent:
- Der zärtliche Kuss
- Der Intimkuss
- Der Kopfkuss
- Der Halskuss
- Der Handkuss
- Der Nasenkuss
- Der Luftkuss
- Der Spitzkuss
Single-Frau und auch Single-Mann sowie bereits verliebte Paare haben am Tag des Kusses also reichlich Auswahl, was die Art des Kusses betrifft. Manche Kussweisen lassen sich gerne auch kombinieren. Küssen ist jedenfalls aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Wer küsst, spendet Freude und tut sich selbst damit etwas Gutes. Und wie süß ein Kuss schmecken kann, muss man nicht extra erwähnen.
Küssen Sie so oft und so lange sie möchten. Der Kuss krönt Ihre Liebe und lässt gerade am Tag des Kusses aufs Neue Schmetterlinge in Ihrem Bauch tanzen. Also, auf was warten Sie noch: Küssen Sie voller Freude los!
Foto: Pexels
Ein kleines Gedicht zum Tag des Kusses:
DER KUSS
Herrliches Mittel gegen Verdruss,
Lebenslust gegen Coronafrust.
In diesen Coronazeiten,
da Körper und Seele leiden,
sollten wir Küsse nicht meiden.
Ernst ist das Leben,
doch bei allem Streben
braucht es Liebe daneben.
Leben ohne Küssen und Lieben,
wir wären Tiere geblieben.
Halten wir unser Leben in Fluss,
verzichten nicht auf den Genuss;
genießen die Liebe, jeden Kuss,
ersparen uns Verdruss am Schluss.
Rainer Kirmse , Altenburg
Herzliche Grüße aus Thüringen