Die Welt der Hanse, nachgebaut mit Legosteinen. Das können Fans der kleinen bunten Steine ab Sonnabend, 29. Mai, im Europäischen Hansemuseum in Lübeck erleben. Zur Eröffnung gibt es ein Rahmenprogramm, der Vorverkauf läuft bereits.
Geschichte der Hanse mit LEGO-Steinen
„Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise“ heißt die bunte Sonderausstellung, die ab dem 29. Mai im Europäischen Hansemuseum zu sehen ist. In Zusammenarbeit mit Rene Hoffmeister (LEGO Certified Professional) werden sechs Hansewelten liebevoll und detailreich nachgebaut. Großmodelle und Dioramen werden so zu einem beeindruckenden und einmaligen Erlebnis für die ganze Familie.
Kostenlose Online-Führung
Am Eröffnungswochenende gibt es ein großes Rahmenprogramm. Am Sonnabend, 29. Mai, wird die Eröffnung der Ausstellung live auf dem Youtube-Kanal des Hansemuseums übertragen. Bereits um 11 Uhr am selben Tag gibt es eine exklusive Online-Führung durch die Ausstellung. Dabei sind auch die Profi-Bauer von LEGO. Die Teilnahme ist kostenlos, den Link zum Zoom-Meeting gibt es kurz vorher auf der Website des Europäischen Hansemuseums. Um 17 Uhr beantwortet der LEGO-Bauer Rene Hoffmeister Fragen auf dem Youtube-Kanal des Museums.
LEGO-Workshop für Kinder
Kleine LEGO-Fans ab sechs Jahren können am Sonntag, 30. Mai, selbst aktiv werden. Denn dann gibt es den Online-Workshop „LEGO Baumeister:in“, bei dem eine eigene LEGO-Kogge gebaut wird. Die Teilnahme via Zoom kostet fünf Euro, Tickets gibt es bis spätestens 23. Mai im EHM Online-Shop unter dem Reiter „Gutscheine“. Um 17 Uhr findet via Zoom eine Sonderausgabe der „Hansemuseum Quiz Night“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos, den Link gibt es kurz vorher auf der Seite des Hansemuseums.
Tickets für die Ausstellung schon erhältlich
Schon jetzt gibt es Tickets für die Ausstellung „Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise“. Regulär kostet der Eintritt acht Euro, ermäßigt vier Euro. Es gibt aber auch Familientickets. Der Kauf einer Eintrittskarte ist wegen Corona nur in Verbindung mit einem vorab ausgewählten Zeitfenster möglich – und ausschließlich online. Es gibt sie im Online-Shop des Museums. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 7. November. Oliver Pries
Foto: Europäisches Hansemuseum / Olaf Malzahn