Das „Erlebnis Küchengarten“ auf Tour in Ostholstein

Küchengarten Eutin

Die Idee entstand im ersten Corona-Lockdown – seither tourt das naturpädagogische Bildungsangebot vom „Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin“ durch die Kita- und Schulgärten in Stormarn und Ostholstein. Das Konzept ist simpel. Wenn die Kinder wegen der Corona-Regeln momentan nicht in den Küchengarten nach Eutin kommen dürfen, kommt die Leiterin des Bildungsprojekts, Stefanie Hönig, eben zu den Kindern. Im Gepäck hat sie Samen, Setzlinge, Schaufeln, Harken und viele gute Spielvorschläge.

Begeistert von der Magie der Natur

„Das Programm gestalten wir individuell, je nach Alter der Kinder, den Voraussetzungen der Örtlichkeiten und der Größe der Klasse“, erklärt die Naturpädagogin. Zu lernen und entdecken gibt es beim Küchengarten auf Tour einiges. „Zu jedem Besuch bringe ich Pflanzen und Samen mit. Dass aus einem winzigen Samen mit regelmäßiger Pflege eines Tages eine essbare Pflanze wird, bringt viele Kinder zum Staunen“, berichtet Stefanie Hönig. „In den Wochen nach meinem Besuch beginnt aber die eigentliche Magie: Nach einiger Zeit können die Kinder die Früchte ihrer Arbeit ernten und sich ihren eigenen Salat oder ihre eigenen Radieschen schmecken lassen!“ Der Küchengarten auf Tour wird von den Stiftungen der Sparkasse Holstein operativ gefördert, weshalb das naturpädagogische Programm für die besuchten Bildungseinrichtungen kostenfrei ist.

Kinder haben Spaß an der Gartenarbeit

Die Kinder aus der Mond-Gruppe vom AWO-Kinderhaus in Malente zum Beispiel haben sich auf den Besuch des Küchengartens gemeinsam mit ihren Eltern vorbereitet. In einer gemeinschaftlichen Aktion entstand auf dem Kita-Gelände ein selbst gebautes Hochbeet, das nun mithilfe von Stefanie Hönig bepflanzt werden kann. Alle Mond-Kinder helfen mit und sind begeistert, als sie erfahren, dass man sich bei der Gartenarbeit die Hände nach allen Regeln der Kunst schmutzig machen darf. Salate, Radieschen, Möhren und Tomaten werden in nicht ganz geraden Reihen in die Hochbeet-Erde gesetzt. Und am Ende lernen die kleinen Gärtner sogar noch einen praktischen Upcycling-Trick: Sie durchbohren die Deckel von PET-Flaschen mit mehreren Löchern und verwenden diese anschließend als nachhaltige Gießkannen.

Auch nach Corona geht der Küchengarten auf Tournee

„Gerade nach der Lockdown-Zeit war es toll zu sehen, wie fröhlich die Kinder in der Erde gewühlt. Und wie sie sich über jeden ausgebuddelten Regenwurm gefreut haben“, resümiert Stefanie Hönig. Das Angebot kommt bei den Kindern der Region wirklich gut an. Deshalb wollen die Stiftungen der Sparkasse Holstein das „Erlebnis Küchengarten Schloss Eutin“ auch nach Corona weiterhin auf Tour schicken. Interessierte Kitas und Grundschulen aus Stormarn und Ostholstein finden auf der Website www.stiftungen-sparkasse-holstein.de alle Informationen zur Buchung.

Pressemitteilung

Wieso nennt man den Regenwurm auch „den Freund des Gärtners“? Die Kita-Kinder lernen beim Besuch von Stefanie Hönig viele Dinge rund ums Gärtnern. Zuletzt hat sie mit den Kids aus dem AWO-Kinderhaus in Malente gearbeitet. (Fotos: hfr)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert