Das Land zwischen den Meeren verfügt über eine sehr abwechslungsreiche Vergangenheit. Mit seinem neuesten Buch „Schleswig-Holstein gestern – 50 Geschichten über Vergessenes und Kurioses“ erlaubt der Autor Jürgen Vogler aus Klingberg/Gemeinde Scharbeutz auf ganz besondere Weise einen Blick zurück.
Historische Überraschungen aus dem ganzen Land
Bereits in seinem Vorwort weist Vogler darauf hin, dass der Leser in seinem Buch keine chronologische Abhandlung über die geschichtliche Entwicklung Schleswig-Holsteins erwarten darf. Vielmehr ist es ein Ausflug an verschiedene Orte des Landes, an denen sich bei einer kurzen Rast und einem Blick in die Vergangenheit historische Überraschungen verstecken. Dabei erwachen mehr oder weniger bedeutende Persönlichkeiten mit skurrilen Eigenarten und Abenteuern, aber auch menschliche Abgründe und traurige Schicksale bleiben nicht verborgen.
Auch amüsante Begebenheiten fehlen nicht
Es tauchen Schlösser und Herrenhäuser auf, hinter deren Mauern sich Geheimnisvolles und Abenteuerliches verbirgt. Auch wenn einem so manche Namen oder Orte durchaus geläufig sind, so könnten die Hintergründe der Ereignisse längst in Vergessenheit geraten oder möglicherweise gar nicht bekannt sein. Vogler hat mit seinem Buch einen bunten historischen Bilderbogen geschaffen, in dem er die Geschichte Schleswig-Holsteins auf unterhaltsame Weise in Erinnerung ruft und in dem auch amüsante Begebenheiten nicht fehlen. „Schleswig-Holstein gestern“ ist bei Books On Demand erschienen und kostet 15,90 Euro. Das Druckwerk ist in allen Buchhandlungen und Online-Shops erhältlich.
Der Autor im Kurzporträt
Jürgen Vogler wurde 1946 in Plön geboren. Er arbeitet nach dem Abitur und seinem Dienst als Pressesprecher bei der Bundespolizei seit 1988 als freier Journalist und Autor. Seine wöchentlichen Zeitungskolumnen über die Vergangenheit Ostholsteins waren 2007 die Grundlage für sein erstes Buch: „Ostholstein gestern – 100 Geschichten über Land und Leute“. Inzwischen liegt der Schwerpunkt seiner schriftstellerischen Arbeit auf historischen Romanen („Der Marquis von Lübeck“) sowie Kurzkrimis und Kriminalromanen („Schwarzer Nebel“). Alle Bücher haben Regionalbezug.
(Foto: hfr)