Das Leben in einem neuen Land bringt viele neue Erfahrungen und Eindrücke mit sich. Vieles ist anders als im Herkunftsland und erscheint anfangs seltsam. Diese Erfahrungen haben auch die Frauen gemacht, deren Geschichten vom Ankommen und Leben in Deutschland die neue Broschüre „Was macht der Mülleimer im Wald?“ erzählt – herausgegeben vom Kreis Ostholstein.
Eine Journalistin hat die Geschichten aufbereitet
Viele Dinge waren für sie neu und teilweise auch merkwürdig. Dinge, die einem, wenn man sein ganzes Leben hier verbracht hat, selbstverständlich erscheinen. Essgewohnheiten, Kinderbücher mit Tiergeschichten, Antragsformulare und nicht zuletzt, dass einfach überall ein Mülleimer zu finden ist. „Wir geben mit dieser Broschüre Frauen mit Migrationshintergrund eine Stimme“, sagen die beiden Kreis-Mitarbeiterinnen Katharina Euler vom Migrationsmanagement und Martina Kolbaum von der Jugendhilfeplanung. Dieses Angebot, über ihr Leben in einem fremden Land zu reflektieren, haben die Frauen, die in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Ländern nach Ostholstein gekommen sind, gerne angenommen. Ihre Geschichten haben sie der Journalistin Nathalie Klüver erzählt, die sie dann aufbereitet hat.
Das Selbstverständliche durch andere Augen sehen
Die Broschüre ermöglicht einen besonderen Blick auf das Leben in Ostholstein und bietet Leserinnen und Lesern die Chance, das für sie Selbstverständliche durch andere Augen zu sehen. In der Broschüre sind die Texte der interviewten Frauen in ihrer jeweiligen Muttersprache sowie in Deutsch abgedruckt. In digitaler Form ist sie auf der Homepage www.kreis-oh.de/migration abrufbar. Als Heft kann sie kostenlos per E-Mail an migrationsmanagement@kreis-oh.de oder unter Telefon 04521 788617 angefordert werden.
Pressemitteilung Kreis OH
Fünf der Erzäherinnen und die Organisatorinnen stellten das Druckwerk kürzlich vor. (Foto: hfr)