In seinem ersten Buch hat Wilhelm Hasse vor sieben Jahren moderne Lyrik veröffentlicht. Reimen brauchten sich die Zeilen nicht. Das ist beim neuesten Werk des 82-jährigen Germanisten aus Malente völlig anders: In „Vorsätzlich komisch“ versammelt er humoristische Gedichte in schönster und vielseitiger Versform.
Verse kommen fröhlich-heiter bis spöttisch-bissig daher
Für Wortspiele und Gedichte, für „Unsinn mit Tiefsinn“ habe er schon seit seiner Jugend ein Faible, sagt Hasse. Damals noch nach dem Motto „Reim’ dich oder ich fress’ dich“, schreibt er heute sehr viel pointierter. Die Verse kommen fröhlich-heiter bis spöttisch-bissig daher. „Oft sind die Gedichte eine Gratwanderung zwischen absolutem Kalauer und geistreichem Humor, bei dem man etwas länger über die Pointe nachdenken muss“, meint Hasse.
Wilhelm Hasse erklärt dem Leser auch alle Gedichtsformen
Die Verse fließen ihm förmlich aus der Hand. Etwa wenn er als Beifahrer die Schilder an den Landstraße betrachtet und sofort die eine oder andere Ortschaft aufs Korn nimmt. „Der Schäferhund von Bitterfeld nach einem Müsli fitter bellt“ lautet zum Beispiel ein so entstandener Schüttelreim. Aber auch Limericks, Klapphornverse, Aphorismen, Bruchsteinverse, Epitaphe, Leberreime sowie Parodien von Versen anderer großer Dichter und Lyriker sind in dem neuen Gedichtsband zu finden. Und Hasse erläutert Kapitel für Kapitel, was genau unter der jeweiligen Gedichtsform zu verstehen ist. Das macht das Buch nicht nur zusätzlich informativ, sondern regt den Leser an, sich auch selbst am Reimen, am Spielen mit Worten zu versuchen.
Illustriert mit Skizzen der Berliner Malerin Karin Hasse
Abgerundet wird das Druckwerk durch Porträtskizzen seiner früh verstorbenen Schwester. Die Berliner Malerin Karin Hasse (1944-1996) kam durch intensives Beobachten ihrer Mitmenschen zum Zeichnen und Malen. Im Bus, in der U-Bahn, im Café, im Warteszimmer des Arztes oder auf der Parkbank entstanden Skizzen in Alltagssituationen. Oft sogar nur auf Zetteln. Diese „Charakterköpfe“ legen mit nun ein paar Strichen viele Wesenszüge des Porträtierten offen. Jetzt kontrastieren sie die Gedichte ihres Bruders vortrefflich.
Die Arbeit am Buch hat Antrieb, Motivation und Kraft gegeben
„Die Arbeit an diesem Buch hat meine Stimmung in der Zeit nach einer schweren Erkrankung und während des Corona-Lockdowns wirklich gehoben und mir Antrieb, Motivation und Kraft gegeben“, betont Hasse. „Eine schöne Herausforderung war außerdem, dass ich das gesamte Buch selbst gestalten musste. Als alter Schriftsetzer hat mir das riesigen Spaß gemacht!“ Und Wilhelm Hasse hat bereits die nächsten Projekte vor Augen. „Ich kann den Lesern schon mal ein Buch mit skurrilen Kurzgeschichten und heiteren Alltagserlebnissen androhen, das vielleicht im Herbst herauskommt“, macht der Autor Hoffnung auf mehr Texte aus seiner beschwingten Feder. Der Gedichtsband „Vorsätzlich komisch“ kostet 11,50 Euro und ist im Buchhandel sowie über den Verlag „Shaker Media“ online auf www.shaker.de erhältlich.
Volker Graap
Der Malenter Autor Wilhelm Hasse hat ein neues Buch veröffentlicht, das zum Schmunzeln einlädt. (Foto: hfr)