Der „Wertekompass“ – Kulturfunken für St. Lorenz Süd

Der „Wertekompass“ Kulturfunken von Filmemacher Mathias Hollaender soll positive Geschichten in den Fokus stellen.

Der „Wertekompass“ von Filmemacher Mathias Hollaender soll positive Geschichten in den Fokus stellen

Was im Kleinen entsteht, kann für das Gemeinwohl von großer Bedeutung sein. Der Lübecker Filmemacher Mathias Hollaender macht im Rahmen des Projektes „Kulturfunken“ der Possehl-Stiftung ehrenamtlich Tätige, die sich für das soziale Miteinander, Ökologie und Nachhaltigkeit in St. Lorenz Süd engagieren, mit seinem „Wertekompass“-Kulturprojekt sichtbar.

Mit einer Open-Air-Galerie aus Videoimpressionen rückt er Interessierte und deren kleine, positive Geschichten ins Rampenlicht. Wer seinen Nächsten im respektvollen Miteinander begegnet, einen achtsamen Umgang mit der Umwelt pflegt und für Nachhaltigkeit lebt, eine Wildblumenwiese für bedrohte Insekten anlegt oder den Blick für die Freude im Kleinen bewahrt und fördert: Mathias Hollaender sucht Menschen, die das Miteinander in einer gelebten Nachbarschaft unterstützen, Solidarität in den verschiedensten Facetten leben und so das Leben im Quartier bereichern. Wer also diese Facetten selbstverständlich lebt oder jemanden kennt, der das tut, kann sich direkt bei ihm melden.

Der Wert in kleinen Dingen

„Gerade in den kleinen Dingen beginnt der positive Mehrwert“, unterstreicht er. In der heutigen Zeit, in der negative Nachrichten den Alltag beherrschen, sei es besonders wichtig, die kleinen „Kulturfunken“, in der Nachbarschaft zu beleuchten. In ein bis dreiminütigen Videoportraits dieser Menschen sollen zehn verschiedene Beiträge als Inspiration dienen und können so auch zur Nachahmung anregen.

Die einzelnen Videoportraits werden nicht nur online bereit gestellt, sondern auch mit den Wirkungsstätten der einzelnen Akteure innerhalb eines Rundgangs im Quartier verbunden. „Der Stadtteil wird zu einer Open-Air-Galerie der positiven Nachrichten“, so Mathias Hollaender. Zwei öffentliche Führungen mit jeweils zehn Teilnehmern (unter coronabedingten Vorgaben) bilden den Start. An zehn ausgewählten Orten sind Bilderrahmen installiert, durch die die Arbeiten der Akteure zu sehen sind. „Gut sichtbar sind an den Rahmen QR-Codes angebracht, durch die die online bereitgestellten Videos digital aufgerufen werden können. Jeder kann so direkt vor Ort hinter die Fassade blicken und sich inspirieren lassen.

Neben den öffentlichen Führungen gibt es auch autarke Rundgänge, bei denen keine Begleitung notwendig ist. Karten mit der aktuellen Route des Rundganges werden zur gegebenen Zeit im Stadtteilhaus, in den Supermärkten im Quartier und in der Touristikzentrale ausgelegt. „Bei guter Resonanz könnte ein Wertekompass auch in anderen Lübecker Stadtteilen stattfinden“, ist Hollaender gespannt auf das Feedback. MPA

Mathias Hollaender ist erreichbar unter Telefon 0175/ 2?78?56?94, E-Mail:
mathias.hollaender@google.com und www.mathiashollaender.com

Spannende Porträts für den Wertekompass: Filmemacher Mathias Hollaender im Gespräch mit der freien Künstlerin und Theatermalerin Beate Glau. Foto: mpa

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert