Sanierung der Bahnhofsbrücke Lübeck beginnt Anfang März

Bahnhofsbrücke Lübeck einspurig

Die Sanierung der Bahnhofsbrücke in Lübeck beginnt. Die Arbeiten starten Anfang März und sollen sich bis ins Frühjahr 2025 ziehen. Während der kompletten Zeit der Erneuerung bleibt die Bahnhofsbrücke befahrbar. Verwaltung und Wirtschaft begrüßen die Sanierung.

Größtes Bauvorhaben in Lübeck

Es ist eines der größten Bauvorhaben der jüngeren Zeit in Lübeck. Seit Jahren wird die Sanierung der maroden Bahnhofsbrücke geplant. Denn eine Erneuerung kann die aus dem Jahr 1907 stammende Brücke wahrlich gut gebrauchen. Täglich fahren rund 30.000 PKW über die Brücke, außerdem zwölf Buslinien. Neun Gleise befinden sich unter der Brücke, zudem zahlreiche Hauptversorgungstrassen. Die Bahnhofsbrücke ist damit Lübecks meistbefahrene Verkehrsverbindung.

Keine Vollsperrung geplant

„Der Neubau der Bahnhofsbrücke ist eine extrem komplexe Aufgabe“, sagt Bausenatorin Joanna Hagen. „Wir denken, dass wir für alle Verkehrsbeteiligten gute Lösungen gefunden haben und dass die Lübecker sich schnell zurechtfinden werden.“ Allerdings könnte es eng werden für Fußgänger und Radfahrer. Sie müssen sich – zu bestimmten Zeiten – einen Rad- und Fußweg teilen. „Das Wichtigste ist wohl: Es wird zu keiner Zeit eine Vollsperrung der Brücke geben, sie bleibt durchgehend in beide Richtungen mit jeweils einer Fahrspur befahrbar.“

Bahnhofsbrücke wird geteilt

Und das geht so: Im ersten Bauabschnitt erfolgt die Teilung der Brücke. Einer der Teile wird dann für die Verkehrsführung genutzt, der andere wird etwas versetzt, zurückgebaut und erneuert. Ist der Teil fertig, erfolgt das Gleiche mit dem anderen Stück. Drei Bauabschnitte sind dafür insgesamt vorgesehen. Damit der Verkehr durch die Maßnahmen nicht allzu sehr ins Stocken gerät, hat die Verwaltung nach eigenen Angaben vorgesorgt. So erfolgte 2020 der Ausbau der Lohmühle, am Kreisverkehr stehen nun neue Ampeln. Auch am Holstentorplatz gibt es eine neue Ampelschaltung. Man wolle den Verkehr aber beobachten, um gegebenenfalls eingreifen zu können, sagt die Bauverwaltung.

Bahnhofsbrücke Lübeck wird saniert

Forum für die Betroffenen

Die Lübecker Wirtschaft begrüßt die Erneuerung offenbar. „Die regionale Wirtschaft erkennt die Notwendigkeit der Erneuerung der hochbelasteten Lübecker Bahnhofsbrücke an“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführer Lars Schöning. Denn Bürger und Wirtschaft können sich auf der Projektseite www.luebeck.de/bahnhofsbruecke über den Stand der Dinge informieren. Außerdem wurde die E-Mail-Adresse bahnhofsbruecke@luebeck.de ins Leben gerufen. Werktags können Bürger Fragen rund um den Brückenbau stellen oder Anregungen geben.

Sanierung kostet 36,4 Millionen Euro, Bahn beteiligt sich

Wenn 2025 alles fertig ist, soll Lübeck eine moderne, neue Brücke haben. 31,60 Meter wird sie breit sein, drei statt bisher zwei Fahrspuren haben, unter anderem zwei Rechtsabbiegestreifen. Die Hansestadt Lübeck beziffert die Gesamtkosten der Baumaßnahme auf 36,4 Millionen Euro. Die Deutsche Bahn beteiligt sich mit 12,7 Millionen Euro an der Sanierung der Bahnhofsbrücke. Oliver Pries

Foto: Bausenatorin Joanna Hagen und Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau stellten die Sanierungspläne vor. Fotos: Hansestadt Lübeck

 

Teile diesen Beitrag!

Eine Antwort auf „Sanierung der Bahnhofsbrücke Lübeck beginnt Anfang März“

  1. Renate Schmidt sagt:

    Hauptsache die Planungen und Arbeiten an der Bahnhofsbrücke werden n i c h t
    von den Firmen des Berliner Flughafens oder der Moislinger Allee ausgeführt. Dann kann es die doppelte Zeit dauern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert