Online-Videos: „Holsteiner Kulturwinter“ geht in die zweite Runde

So richtig und wichtig den meisten Menschen der aktuelle Lockdown erscheint, so schwer fällt gerade den Kulturschaffenden in der Region das Durchhalten. Denn ohne Auftritte generieren sie meist keine oder kaum Einnahmen. Um die hiesige vielfältige Kulturlandschaft zu unterstützen, haben die Stiftungen der Sparkasse Holstein kurzerhand ein neues, digitales Format für Kultur geschaffen – den „Holsteiner Kulturwinter“. Ob Poetry, Salonmusik, Lesung oder Gesang, die Auftritte der Künstler werden aufgezeichnet und die Videos online gestellt.

Sparkassen-Stiftungen arbeiten mit regionalen Künstlern zusammen

Bereits zur Weihnachtszeit wurden Auftritte von 24 regionalen Künstlern an den schönsten Orten Stormarns und Ostholsteins veröffentlicht. Nun geht die Reihe in die nächste Runde: Geplant sind zwei weitere Vorstellungen im Februar und März, die erneut kostenlos als Videos über die digitalen Kanäle der Sparkassen-Stiftungen für die kulturinteressierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Geschäftsführer Jörg Schumacher spricht von kleinen Lichtblicken, die Künstler und Zuschauer brauchen, um durchzuhalten und fröhlich zu bleiben.

Neuer Clip wird am 14. Februar veröffentlicht

Am Valentinstag, 14. Februar, kann der neueste Clip auf dem Youtube-Kanal und der Homepage der Stiftungen bestaunt werden. Aufgenommen wurde der Beitrag in der Reithalle des Kulturzentrums Marstall Ahrensburg und in der Matthias-Claudius-Kirche in Reinfeld. Das Thema? Eine kulturelle Reise zum Mond! Viele Texte und Noten sind dem Nachtgestirn gewidmet, spricht der Mond doch unsere innersten sehnsüchtigen Gefühle an. Neben dem berühmten Abendlied von Matthias Claudius „Der Mond ist aufgegangen“ bilden Texte von Jasper Diedrichsen, Theodor Storm, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz und Musik von Johann Abraham Peter Schulz, Claude Debussy und Antonin Dvorak inspirierende Etappen auf der künstlerischen Mondmission. Durch das Programm führen die Sprecher Armin und Jasper Diedrichsen, das „trio con brio“ aus Eutin sogt für musikalische Genüsse.

Frühlingsgefühle: Im März heißt es „Kann denn Liebe Sünde sein?“

Passend zum ersten Vogelgezwitscher bei steigenden Temperaturen und sprießenden Blumenknospen geht es am 14. März auch im Programm des „Holsteiner Kulturwinters“ um Frühlingsgefühle und die Frage „Kann denn Liebe Sünde sein?“. Sängerin Lidwina Wurth und die Musiker von Wagners Salonensemble spielen, singen und plaudern sich durch die Höhen und Tiefen zwischenmenschlichen Begehrens – amüsant und kurzweilig für frisch oder lang Verliebte, aber auch für Singles.

Im Sommer soll es weitere Kultur-Leckerbissen geben

Ob noch ein weiteres Kulturwinter-Video im Monat April erscheint, hängt von den dann geltenden Corona-Beschränkungen ab. In jedem Fall ist aber eine Fortführung der kunterbunten Kulturreihe im Sommer 2021 – dann unter dem Titel „Holsteiner Kultursommer“ – geplant. „Es besteht Grund zur Hoffnung, dass die Aufführungen in der warmen Jahreszeit auch wieder vor Livepublikum stattfinden können“, so Jörg Schumacher. Nähere Infos gibt es online auf www.stiftungen-sparkasse-holstein.de

 

Dreharbeiten: Der Eutiner Filmprofi Andreas Beer nimmt die Cellistin Anna Silke Reichwein für das Februar-Video auf. (Foto: hfr)

Teile diesen Beitrag!

2 Antworten auf &‌#8222;Online-Videos: „Holsteiner Kulturwinter“ geht in die zweite Runde&‌#8220;

  1. Volker Graap sagt:

    Hallo Herr Haase,

    alle bisherigen Videos finden sich bei Youtube.
    Hier der direkte Link zum Februar-Clip:
    https://www.youtube.com/watch?v=WCLK6dAp2FY&list=PL8BtwL7Q_PlTDqA_9MCdiBfnL_DU02oh7&index=8

    Es grüßt
    die Redaktion

  2. Gerhard Haase sagt:

    Wie komme ich in das Progrmm des Holsteiner Kulturwinters zum Vallentinstag?
    Ist das nur am Valenstinstag abspielbar?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert