Bürgerstiftung und Gemeinde Stockelsdorf wollen Bedürftige mit FFP2-Masken unterstützen
Die Bürgerstiftung Stockelsdorf hat im vergangenen Frühjahr in Kooperation mit der Gemeinde Stockelsdorf, den Gemeindewerken, der Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung, den Politikern und diversen privaten und geschäftlichen Spendern einen Corona Hilfsfonds aufgelegt. Der Fonds von „Stockelsdorfern für Stockelsdorfer“ bietet allen Privatpersonen, die durch die Maßnahmen zum Schutz vor dem Corona-Virus in einen finanziellen Engpass geraten sind, die Möglichkeit der Unterstützung.
Die Pflicht zum Tragen medizinischer Einwegmasken oder FFP2-Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften bereitet vielen Menschen, die ohnehin nicht viel Geld zur Verfügung haben, große Sorge. Die Bürgerstiftung Stockelsdorf unter Volker Olbers und die Gemeinde Stockelsdorf, vertreten durch Bürgermeisterin Julia Samtleben, wollen mit diesen Masken diejenigen unterstützen, für die auch kleinere finanzielle Mehrbelastungen schwer zu stemmen sind.
Darum bietet die Bürgerstiftung über eine Gutscheinaktion allen Betroffenen die Möglichkeit, zehn FFP2-Masken kostenfrei bei nachstehenden Apotheken in Stockelsdorf abzuholen. Betroffen ist, wer die „Grundsicherung“ in Anspruch nimmt oder Leistungen im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetz bezieht sowie die Menschen, die Lebensmittel von der Tafel erhalten.
Hilfe mit Masken für Stockelsdorf
„Dafür danken wir auch ganz besonders den Stockelsdorfer Apothekerinnen und Apothekern, die mit uns kooperieren“, erklärt Julia Samtleben. Die Gutscheine werden den Betroffenen in den nächsten Tagen zugestellt und können dann anschließend in den folgenden Apotheken eingelöst werden: Lilien-Apotheke Am Rathaus, Ahrensböker Straße 28, Lübbers Apotheke am Rathausmarkt, Lilien-Apotheke Segeberger Straße und Lübbers Apotheke – Medico Center Stockelsdorf.
Alle Menschen die Kurzarbeitergeld beziehen, denen gekündigt wurde, die Solo-Selbstständigen oder Menschen die „Grundsicherung“ in Anspruch nehmen oder ihre Lebensmittel bisher von der Tafel bezogen haben, können weiterhin ihre Chance auf unbürokratische finanzielle Hilfe nutzen. Die Kooperation mit der Gemeinde Stockelsdorf ermöglicht vollkommenen Datenschutz für alle Betroffenen. Diese sollten sich an Petra Scheel von der Gemeindeverwaltung unter Tel. 0451/49 01-200 wenden oder eine entsprechende E-Mail schreiben an: stockelsdorf-hilft@stockelsdorf.de.
„Die Stockelsdorfer haben mit ihren Spenden gezeigt, dass Solidarität kein leeres Wort ist. Danke, den bisherigen Spendern! Jeder Betrag hilft in dieser schwierigen Zeit!“, so Volker Olbers abschließend.