NDR zeigt Reportage über Lübecks Altstadt und deren Bewohner

NDR Reportage Lübeck Altstadt

Am Freitag, 15. Januar, steht die Hansestadt Lübeck im Mittelpunkt der Sendereihe „Die Nordstory“ im NDR-Fernsehen. Um 20.15 Uhr nimmt Autorin Julia Lindenau die Zuschauer unter dem Titel „Steinreiches Lübeck“ mit zu den Menschen hinter den historischen Fassaden.

Hinter den Fassaden der Lübecker Altstadt

Lübeck ist berühmt für seine Backsteinarchitektur. Diese schönen Ansichten sind es, die so viele Touristen in die Stadt locken. Besonders gern besichtigen sie die Altstadtinsel, die seit gut 30 Jahren zum Unesco-Weltkulturerbe gehört. Normalerweise kann man kaum einen Blick hinter die Fassaden werfen. Die 60-minütige TV-Reportage jedoch zeigt, wer heutzutage dort lebt und arbeitet.

NDR-Reportage zeigt Familie mit Liebe zum Burgtor

Marie-Louise Arndt und Max Zeidler zum Beispiel wohnen mit ihren drei Kindern in einem der ältesten Baudenkmäler Lübecks. Das Burgtor ist, neben dem berühmten Holstentor, das Einzige, das noch von der Stadtmauer aus dem Mittelalter erhalten ist. In dem historischen Gemäuer beben immer mal die Wände, denn direkt über dem Torbogen, wo täglich Autos und Busse hindurchfahren, gibt Musiker Max Zeidler im Turm Schlagzeugunterricht. Die Lübecker Familie hat eine besondere Beziehung zum Burgtor. Künftig will sie das historische Zöllnerhaus, in dem schon Literaturnobelpreisträger Thomas Mann ein und aus ging, vermehrt auch für kulturelle Veranstaltungen nutzen.

Lübecker lebt in Stecknitzfahrer-Amtshaus

Sein Grundstück gehörte einst den Stecknitzfahrern, die im Mittelalter über den Stecknitzkanal schipperten und Salz, das „weiße Gold“, aus Lüneburg nach Lübeck transportierten: „Die kleinen Buden waren wohl so baufällig, dass sie leider abgerissen werden mussten“, erzählt Wolf-Dietrich Turné. In Erinnerung daran wurde dort 1904 das Alte Stecknitzfahrer Amtshaus errichtet, das der Fotograf und jetzt auch Wirt Wolf-Dietrich Turné vor gut 13 Jahren gekauft hat. Er fühlt sich für dieses Fleckchen Lübeck mit seiner rund 600 Jahre alten Geschichte verantwortlich. Er betreibt dort ein kleines Szenelokal und gibt Lübecks Stecknitzfahrer-Gilde wieder ein Zuhause.

Schokoladenmanufaktur im Kaufmannshaus

Die bewegte Geschichte ihres Kaufmannshauses reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück: Angela Evers Heim ist seit gut 300 Jahren im Familienbesitz. Typisch für Lübeck ist auch der kleine Garten im Innenhof, den ihr Ururgroßvater einst angelegt hat. Die Unternehmerin verkauft kandierte Blüten aus ihrem Garten. Mittlerweile betreibt die Hanseatin dort auch eine Schokoladenmanufaktur.

Foto: NDR

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert