Seeadler sind echte Charaktertiere des Naturparks Holsteinische Schweiz. Hier liegt das Dichtezentrum des größten europäischen Adlers in Schleswig-Holstein. Kein Wunder also, dass der stolze Vogel jetzt vom hiesigen Naturparkverein zum „Naturpark-Tier des Jahres 2021“ gekürt wurde. 2020 brüteten 19 Seeadlerpaare im Naturpark, sie zogen 18 Jungtiere groß.
Die Greifvögel finden in der Region gute Lebensbedingungen
Die zahlreichen Seen bieten ihnen reichhaltig Nahrung in Form von Fischen und Wasservögeln. Im Naturpark dienen den Seeadlern häufig große Buchen zur Anlage ihrer riesigen Horste. Diese können Durchmesser von über zwei Meter und Gewichte jenseits der 600 Kilo erreichen. Meist kehrt alljährlich dasselbe Adlerpaar zum Nest zurück. Am Himmel kreisend fallen Seeadler in der Regel sofort auf, da die Weibchen eine beeindruckende Flügelspannweite von etwa 2,4 Meter besitzen und die etwas kleineren Männchen ebenfalls über zwei Meter erreichen. Ist gerade ein Fernglas zur Hand, kann man bei älteren Tieren auch häufig den hell vom Körper abgesetzten Kopfbereich mit dem leuchtend gelben Schnabel erkennen und die schneeweißen Schwanzfedern.
Die Projektgruppe Seeadlerschutz beschützt die seltenen Tiere
Erst 1947 besiedelten wieder einzelne Seeadler aus Mecklenburg Schleswig-Holstein, nachdem sie hier durch menschliche Verfolgung ausgerottet wurden. Die bereits 1968 gegründete Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig-Holstein hat durch zahlreiche Aktivitäten einen großen Anteil an der erfolgreichen Wiederbesiedlung. Um menschliche Störungen zu vermeiden, die leicht zum Brutabbruch führen können, werden zum Beispiel bis heute Neststandorte durch ehrenamtliche Helfer bewacht. In den Anfangsjahren waren sogar die Eier der Seeadler begehrte Beute von Dieben, da sie hohe Schwarzmarktpreise erzielten.
Neue Kalender-Poster gibt es bei den Tourist-Informationen
Am Ortsrand der Naturpark-Gemeinde Rathjensdorf liegt ein öffentlicher Beobachtungspunkt, der durch die Projektgruppe betreut wird. Interessierte können von hieraus die brütenden Seeadler am Plußsee beobachten und sich (außerhalb von Corona-Jahren) mit Fragen an die Betreuer wenden. Der Naturparkverein Holsteinische Schweiz gibt auch zum neuen Naturpark-Tier ein Kalender-Poster in den Größen A3 und A2 heraus, welches seit Mitte Dezember bei den Tourist-Infos der Region und nach telefonischer Absprache unter Telefon 04522 749380 beim Naturpark-Haus in Plön kostenlos erhältlich ist.
2021 sind mehrere Seeadler-Exkursionen geplant
Wenn die Corona-Pandemie es zulässt, finden 2021 zudem mehrere Exkursionen in die Nähe von Seeadler-Horsten statt, welche die Möglichkeit bieten, die großen Greifvögel durch Ferngläser zu beobachten. Die Termine stehen ab dem Frühjahr auf der Homepage www.naturpark-holsteinische-schweiz.de.
Ein majestätischer Vogel: Der Seeadler ist das Naturpark-Tier 2021. (Foto: Hans Peter Dehn/pixelio.de)