Die Theaterleitung hat entschieden, den Spielbetrieb auch über die Feiertage ruhen zulassen
Um seinen Beitrag zur Eindämmung des Pandemiegeschehens zu leisten, verlängert das Theater Lübeck die Einstellung des Vorstellungsbetriebes bis einschließlich 6. Januar 2021.
Die am letzten Mittwoch beschlossenen Maßnahmen von Bund und Ländern sehen eine Verlängerung des November-Lockdowns für Kulturinstitutionen bis mindestens 20. Dezember vor. Zugleich sei vor dem 15. Dezember nicht mit einer Entscheidung zu rechnen, ob Theater und Orchester ab dem 21.?Dezember wieder vor Publikum spielen dürfen.
„Mit Blick auf die besorgniserregende Entwicklung der Pandemie und den bevorstehenden Winter-Wochen hat die Theaterleitung entschieden, den Vorstellungsbetrieb auch über die Feiertage ruhen zu lassen“, sagt der Geschäftsführende Theaterdirektor Caspar Sawade. „Wir verstehen, dass es nötig ist, einen Beitrag zu erbringen, dass sich möglichst wenig Menschen im öffentlichen Raum begegnen. Wir wollen für unser Publikum da sein, aber das geht nur unter verlässlichen Rahmenbedingungen und erfordert einen mindestens 14-tägigen Vorlauf. Auch wenn der Theaterbesuch unter hohen Hygienemaßnahmen stattfindet und die geltenden Abstandsregeln strikt umgesetzt werden, so tragen auch Theaterbesuche zu Mobilität von Menschen bei.“
Hoffentlich neue Perspektive im Theater Lübeck für Januar 2021
„Wir hoffen darauf, dass die für Mitte Dezember angekündigte nächste Beratungsrunde von Bund und Ländern den Theatern eine Perspektive für den Januar eröffnet, bis dahin werden wir die Spielpläne für unsere Sparten neu disponieren, mit dem Ziel, die bis dato ausgefallenen Premieren zu präsentieren, sobald es wieder möglich sein wird“, ergänzt Schauspieldirektor Pit Holzwarth.
„Stille“ wird in den kommenden Wochen am Theater Lübeck zum Leitmotiv. „Wir haben eine Kampagne entwickelt, die am heutigen Tag der Verlängerung des Lockdowns startet und einen offenen Assoziationsraum schaffen soll, so dass jeder die Frage nach der Stille in der Kultur für sich selbst beantworten kann und zu Auseinandersetzung und Diskurs angeregt wird“, sagt Opern- und Generalmusikdirektor Stefan Vladar. Die Kampagne wird sichtbar über die Außenfassade und die digitalen Kanäle des Theaters.
Bereits gekaufte Karten für die vom Ausfall betroffenen Vorstellungen können selbstverständlich zurückgegeben werden, entweder gegen Umtausch in einen Gutschein oder gegen Kaufpreiserstattung. Für die Kartenrückgabe steht auf der Website www.theaterluebeck.de ein entsprechendes Formular zur Verfügung. Dieses kann zusammen mit den Eintrittskarten an die Theaterkasse geschickt oder persönlich abgegeben werden. Die Adresse lautet: Theater Lübeck, Theaterkasse, Beckergrube 16, 23552 Lübeck. Abonnenten erhalten ein Rundschreiben mit Informationen zum weiteren Ablauf.
Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Theaterkasse persönlich, unter Telefon 0451/ 39?96?00 oder per E-Mail an kasse@theaterluebeck.de zu den Öffnungszeiten der Theaterkasse zur Verfügung. Zu beachten sind die neuen Öffnungszeiten ab dem 8. Dezember: dienstags und donnerstags von 10 bis 18.30 Uhr. Mehr auch unter www.theaterluebeck.de.