430.000 Euro: Brief aus Lübeck für Rekordsumme versteigert

Brief Lübeck Briefmarken Versteigerung

Ein alter Brief aus Lübeck ist in Wiesbaden für 430.000 Euro versteigert worden. Grund: Der Brief enthält wertvolle Briefmarken, die ersten der Hansestadt. Das Stück stammt aus der Sammlung des ehemaligen Tengelmann-Chefs Erivan Haub.

Erste Briefmarken der Hansestadt Lübeck

Die Briefmarkensammler leiden unter Nachwuchssorgen, derweil werden seltene Briefmarken zu Höchstpreisen versteigert. Der Brief, der jetzt in Wiesbaden unter den Hammer kam, hat es auf 430.000 Euro gebracht. Er enthält eine der großen Seltenheiten der Altdeutschland-Philatelie, nämlich die ersten Briefmarken der Hansestadt Lübeck. Sie stammen aus dem Jahr 1859. Der Brief ist mit sieben Schilling frankiert und an einen Empfänger in Schwerin gerichtet.

Versteigerung erbrachte 2,5 Millionen Euro

Der Brief ist Teil der Briefmarkensammlung des ehemaligen Tengelmann-Chefs Erivan Haub. Nach Angaben des Auktionshauses gilt sie als eine der weltweit bedeutendsten Briefmarkensammlungen der vergangenen hundert Jahre. Insgesamt erzielten die Briefmarken der Sammlung bei der Versteigerung einen Preis von mehr als 2,5 Millionen Euro. Rund 1000 Sammler beteiligten sich an der Versteigerung, die Lübecker Marken wurden mit einem Startgebot von 80.000 Euro angeboten.

Briefmarken sammeln rückt wieder in den Fokus

„Wir erleben zurzeit historische Momente der Philatelie, die Auswirkungen auf die gesamte internationale Branche haben. Die Ergebnisse der vierten Auktion zeigen, dass wir wirklich von außergewöhnlichen Zeiten sprechen können. Die Beschäftigung mit Briefmarken und die Philatelie, ein Hobby, das Sammler in den eigenen vier Wänden betreiben können, ist wieder in den Fokus gerückt“, sagt Karl Louis, geschäftsführender Gesellschafter des Heinrich Köhler Auktionshauses in Wiesbaden.

Seltene Briefe und Briefmarken

Die Sammlung des Tengelmann-Chefs Haub umfasst viele Unikate sowie äußerst seltene Marken und Briefe. Der Lübeck-Brief erhielt bei der letzten Versteigerung im Jahre 1988 einen Zuschlag von umgerechnet 143.000 Euro. OP

 

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert