Weihnachtsstimmung auch ohne Weihnachtsmarkt in Lübeck
Weihnachtsmärkte wird es in diesem Jahr in Lübeck nicht geben (Der Wochenspiegel berichtete). Aber die „Weihnachtsstadt des Nordens“ wird stimmungsvoll in Szene gesetzt und erstrahlt mit voller Leuchtkraft. Die Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt wird am Montagnachmittag von Bürgermeister Jan Lindenau vor dem Holstentor per Knopfdruck offiziell eingeschaltet. Unterstützt wird er dabei symbolisch von der Maus Rosemarie, die sich während der Advents- und Weihnachtszeit bis Ende Dezember auf eine spannende Bilderreise durch die Stadt begibt.
Dekorationen sollen der Altstadt festliches Flair einhauchen
„Gerne hätten wir auch in diesem Jahr den wunderschönen Lübecker Weihnachtsmarkt mit unseren Bürger:innen und Gästen gefeiert, aber leider ist das aktuell nicht möglich,“ erklärt Lindenau. „Wir haben dennoch unsere schöne Altstadt wieder wie gewohnt festlich beleuchtet und geschmückt und auch neue Dekorationselemente umgesetzt, um mit Abstand das weihnachtliche Flair in der Altstadt genießen zu können.“
Eine stimmungsvolle Winterdekoration mit 700 Tannenbäumen und rund 500?000 Lichtern schmückt die gesamte Altstadt. Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt wieder die prächtige Tanne aus Lübecks finnischer Partnerstadt Kotka.
Wie jedes Jahr stehen auch wieder große, geschmückte Weihnachtstannen auf dem Markt, auf dem Klingenberg, dem Schrangen und Koberg. Auch das Lichternetz auf dem Markt, die Beleuchtungselemente in den Straßen und Plätzen und die mitwachsenden LED-Ketten in den Bäumen werden wieder erstrahlen. Ganz neu sind in diesem Jahr das Komplimentewäldchen vor dem Holstentor, die Lichterketten an der Dankwartsbrücke im Malerwinkel und die 17 beleuchteten Baumkronen in der Fußgängerzone Breite Straße.
Märchenhafte Suchaktion mit der Kirchenmaus Rosemarie
Neu ist auch die märchenhafte Schaufensteraktion „Rosemaries Reise“, die insbesondere Familien mit Kindern einen unterhaltsamen Bilderbuch-Spaziergang quer durch die Weihnachtsstadt mit zehn verschiedenen (Hör-)Stationen bietet. Die Kirchenmaus Rosemarie bringt den Menschen Glück, wenn sie sie in der Marienkirche besuchen. Aber in diesem Jahr kommt kaum jemand vorbei, um sie zu streicheln. Verwundert macht Rosemarie sich auf die Suche nach den Menschen und bereist verschiedene Hansestädte, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen. Jeder kann mitsuchen! Startpunkt der Reise ist die Tourist-Information am Holstentorplatz. Ziel ist das Europäische Hansemuseum, in dessen Innenhof Rosemaries Reise als begehbare Inszenierung im Wichtelwald ein glückliches Ende findet. Die Aktion „Rosemaries Reise“ ist eine Produktion der LTM mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung Lübeck und dem Lübeck-Management. Sie dient auch zur Leerstandsbespielung in den Geschäften der Innenstadt.
Die Stationen von Rosemaries Reise sind im frisch gedruckten Weihnachtsfolder nachzulesen, ein Stadtplan weist den richtigen Weg auf der Altstadtinsel. Als Werbemittel der Lübecker Weihnachtskooperation enthält der Weihnachtsfolder Informationen zu Aktionen im vorweihnachtlichen Lübeck 2020. Der Folder ist ab sofort in vielen Geschäften, an den zehn Besucher-Inseln im Stadtgebiet und in der Tourist-Information am Holstentorplatz erhältlich.
Zahlreiche Weihnachtsaktionen und Ideen für Lübeck
Kulturmomente wie 1:1-Konzerte und viele kleine Aktionen des Einzelhandels und der Straßengemeinschaften sorgen für heimelige Stimmung in der Adventszeit. Auch die Komplimentewerkstatt hüllt sich in ein weihnachtliches Gewand und sorgt mit dem Komplimentebogen vor dem Holstentor für kleine Glücksmomente. Die Weihnachtstassen der neuen Sammeledition der LTM laden zum gemütlichen Glühweintrinken zu Hause ein. Ab sofort erhältlich in der stimmungsvoll geschmückten „Weihnachtszentrale“ alias Tourist-Information am Holstentorplatz für 2,50 Euro pro Becher.
Mehr Informationen: www.luebecker-weihnachtsmarkt.de, www.facebook.com/LubeckerWeihnachtsmarkte.
Foto: LTM/ Olaf Malzahn