Neuer nachhaltiger Pop-Up Store in der Hüxstraße

Feines und Nachhaltiges in der Hüxstraße

Die Hüxstraße bekommt ein neues Geschäft mit fairen und nachhaltigen Produkten aus der Region. Neun Frauen und ein Mann haben jetzt in den Räumen der früheren Hirsch-Apotheke einen Pop-Up-Store eröffnet. Er trägt den Namen nach dem an der Hausfassade thronenden, „Goldenen Hirsch“. Mit den neun Manufakturen wird in der Innenstadt damit ein langer Leerstand beseitigt, wenn auch erst einmal testweise, denn wenn das Geschäft nicht positiv einschlägt, soll es wieder aufgelöst werden.

Nachhaltige Produkte wie Schmuck, Bücher und Handgefertigtes im Sortiment

Daran will Sybille Frey, die Initiatorin des Projekts, derzeit aber nicht denken. Sie erklärt die Idee so: „Der aus neun kleinen, regionalen Manufakturen bestehende Zusammenschluss soll eine breite Palette handwerklicher Produkte anbieten“, sagt Frey. Darunter seien handgebundene Bücher, Handgedrechseltes und Stilvolles für Schreib- und Esstisch, handgefädelter Schmuck aus ökofairen Perlen, handgefilzte Gebrauchskunst aus Wolle und Seide, handgenähte Mode aus fairem Handel, handgeschleuderter Honig aus Nachbars Garten, handgesiedete Seifen mit natürlichen Inhaltsstoffen und handgesponnene sowie handgestrickte Wolle seltener Schafrassen. „Zusätzlich zu diesen Kernprodukten haben wir handgeformte Kerzen der Vorwerker Diakonie im Angebot“, sagt Frey.

Wie kam es zu der Idee mit dem nachhaltigen Pop-Up Store?

Was verbindet die Frauen und den Mann? „Unser Denken und Handeln orientiert sich an Werten wie Nachhaltigkeit und Fairness gegenüber Mensch und Tier und an unserem Fokus auf regionales Wirtschaften“, sagt Frey. „Diese Werte setzen wir unterschiedlich gewichtet mit unseren Produkten in die Tat um“, sagt Frey. Wir, das sind Antje Gräfingholt und Meinrad Hieble (Woodnwool), Brigitte Bodendorff (Buchatelier Plön), Conny Christiansen (Seifenhaus seephus), Gabi Pohl (Natürlich Schafwolle), Julia Hühne-Simon (Zeit für Natur), Sabine Scheunemann (Honigmanufaktur am Berg), Roxane Porsack (Green Size), Kirsten Rohlmann (sitzundfilz) und Sybille Frey (steinfarben).

Pop-Up Store als Test ob sich das  Geschäft  in der Hüxstraße etabliert

Kennengelernt haben sich die Akteure fast alle über Kunsthandwerkermärkte. Die Chance, in Lübecks Vorzeigemeile mit verschiedenen Manufakturen der einstigen Hirschapotheke neues Leben einzuhauchen, gaben die Eigentümer des Hauses in der Hüxstraße 76. „Gerade der Pop-up-Store ist die perfekte Möglichkeit zu testen, ob wir auch an diesem Standort zusammenarbeiten und uns etablieren können. Falls es nicht klappt, ist nach wenigen Monaten Schluss“, sagt Frey. „Falls es aber klappt, ist es mein persönlicher Traum, dass wir hier alle wachsen und zwar genau in diesem Haus, das großes Potenzial für kleine Anbieter und eine ‚offene Werkstatt’-Konzept besitzt. In dieser alten Apotheke ließe sich eine Brücke schlagen zwischen einer nachhaltigeren Vergangenheit und einer hoffentlich wieder nachhaltigen Zukunft.“

Geöffnet ist der Store in der Hüxstraße 76 – auch in der jetzigen Zeit des erneuten Lockdowns – montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, am Sonnabend von 11 bis 18 Uhr 

Antje Gräfingholt zeigt ihre Werke aus nachhaltigen Hölzern. Lutz Roeßler

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert