Schon über 120 Konzerte gespielt – weitere folgen nun mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck
Die Lübecker „1to1concerts“ gehen mit Beginn des Wintersemesters in eine neue Runde. Von Montag bis Freitag, 23. bis 30. Oktober gibt es täglich vier neue Konzerte mit Studierenden der Musikhochschule Lübeck (MHL) an neuen Spielorten auf der Lübecker Altstadtinsel.
Über 120 Minikonzerte haben Studierende der MHL seit Juni an verschiedenen Lübecker Spielorten aufgeführt, seit die „1to1concerts“ im Norden an den Start gingen. Mittlerweile sind sie in 15 deutschen Städten, Australien und Frankreich vertreten. Junge Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Instrumentalklassen der MHL beteiligen sich mit Solodarbietungen. So sind zurzeit Streicher, Bläser und Schlagzeuger in den rund zehnminütigen Konzerten zu hören. Jedes „1to1concert“ ist eine Eins-zu-eins-Begegnung zwischen Musiker und Zuhörer. Ein eröffnender Blickkontakt ist der Impuls für ein sehr persönliches Konzert, eine ungewöhnliche und für beide Seiten intensive Erfahrung, die Nähe trotz Distanz ermöglicht.
Musikerfahrung auf Distanz
Es ist ein musikalisches „Blind Date“, denn auf welchen Musiker die Zuhörer treffen, ob ein auskomponiertes Werk oder eine freie Improvisation aus dem Blickkontakt erwächst, bleibt eine Überraschung. Projektleiterin Professorin Pauline Sachse, die die Lübecker „1to1concerts“ initiiert hat, erläutert: „In über 120 Konzerten trafen in den vergangenen Monaten Lübeckerinnen und Lübecker an besonderen Konzertorten auf unsere Studierenden und ließen sich von ihnen eins zu eins musikalisch bewegen. Die Rückmeldungen unserer Konzertbesucher sind sehr berührend und zeigen, wie stark ein kurzer Augenblick sein kann und was Musik auszulösen vermag!“
Junge Studierende geben Konzerte
Mitwirkende sind Lina Gronemeyer und Lisa Wegmann (Klarinette), Ariane Bresch-Le Baron (Fagott), Mariam Vardanyan (Violine), Daniel Burmeister, Emilie Dupont, Lise Guerin, Sophie Rasmussen, Anna-Lea Rebholz und Miriam Solle (Viola) sowie Sergio Fernández (Schlagwerk). Bratschistin Miriam Solle beschreibt ihre Erfahrungen: „Immer wieder erstaunlich finde ich, was Musik in einem Menschen hervorrufen kann. Dies wird gerade in dem 1to1concert-Format spürbar. Der Unterschied des Blickkontakts zu Beginn und nach dem musikalischen Vortrag ist immens, nachhaltig und einzigartig.“
Die „1to1concerts“ schaffen ein buntes Mosaik neuer Konzertorte, beleben die Kulturlandschaft und Lübecker Geschäfte. Bundesweit gibt es Initiativen von Profi-Orchestermusikern, die bereits rund 4000 „1to1concerts“ auf Initiative von Stephanie Winker, Franziska Ritter und Christian Siegmund umgesetzt haben. Ausschließlich in Lübeck werden die „1to1concerts“ durch Studierende einer Musikhochschule gestaltet. Sie sind ein „Kulturfunke“-Projekt des Kulturtreibhauses, ermöglicht durch die Förderung der Possehl-Stiftung.
Die Minikonzerte können über die Website www.1to1concerts.de/luebeck/ gebucht werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden an die Förderergesellschaft der MHL unter dem Stichwort „1to1concerts“ sind jedoch willkommen. Sie werden eins zu eins an bedürftige Studierende weitergereicht.
So kann ein „1to1-concert“ aussehen. Foto: Paula Winterberg