„The Spirit of Hanse“ – musikalische und kulturelle Reise
Die Veranstaltung umfasst vier Konzerte mit sowohl geistlichen als auch weltlichen Werken. Die anspruchsvollen Programme bieten einen Querschnitt durch die instrumentale Kammermusik aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Auf der musikalischen Reise beginnend mit der Königin der Hanse, Lübeck (D. Buxtehude) über Hamburg (C.P.E. Bach), Magdeburg (G. Telemann), Lüneburg (G. Böhm), Halle (G.F. Händel), Köln (M. Bruch), London (H. Eccles), Oslo (J. S. Svendsen), Danzig (P. Siefert) bis hin zu Venedig (B. Marcello und A. Vivaldi) lassen die Aufführenden den legendären hanseatischen Geist – „The Spirit of Hanse” – wieder aufleben.
Welche kulturelle Bedeutung hatte die Hanse für die Hansestädte?
Die kurzen, einleitenden und erläuternden Texte möchten dem Zuhörer die Idee der Hanse und deren begünstigende Wirkung auf Entfaltung einer vielschichtigen Kulturblüte in den Hansestädten näher bringen. Zugleich wird ein spannungsvoller Weg durch Zentren wirtschaftlicher Macht und bürgerlichen Wohlstands der europäischen Zeit des Barock und der Romantik bestritten.
Besondere Bedingungen
Die Konzerte werden unter Einhaltung aller während der Corona-Pandemie geltenden Hygieneregeln durchgeführt. Der Eintritt ist frei, eine großzügige wird erbeten.
Termine:
2. Konzert (Besetzung II)
Sonntag, 18. Oktober, 17 Uhr
Kath. Propsteikirche Herz Jesu, Lübeck
3. Konzert (Besetzung I)
Sonntag, 01. November, 17 Uhr
Ev.-luth. St. Aegidien Kirche, Lübeck
4. Konzert (Besetzung II)
Sonntag, 15. November, 17 Uhr
Ev.-luth. St. Johanniskirche, Krummesse
Foto: VA