„Kulturfunke“: Ausstellung und Buchpräsentation „Porträts Lübecker Künstler“
Im Rahmen der Lübecker Aktion „Kulturfunke“, für die die Kulturförderung der Possehl-Stiftung 600?000 Euro bereitgestellt hat, gibt es bis zum Jahresende bereits über 100 Projekte von beteiligten Lübecker Künstlern. Dazu gehören auch Soheyla Sadr und Carsten Görling, die mit ihrer Arbeit Lübecker Künstler der verschiedensten Genres mehr sichtbar werden lassen.
„Mir liegt die Frage sehr am Herzen, wie Kultur weiter betrieben werden kann“, so die Autorin und Illustratorin, die in der Hansestadt bereits einige Bücher publiziert hat. „Unser Ziel war es daher, Lübecker Künstler mehr ins Blickfeld zu rücken. Neben der Unterstützung durch die Possehl-Stiftung sind wir von der Kulturstadt Lübeck und der Kulturstiftung Schleswig-Holstein gefördert worden“, freut sich die Autorin. Auch über die gemeinsame Projektarbeit mit dem Hamburger Fotografen ist sie begeistert.
Lübecker Künstler arbeiten zusammen
„Die gemeinsame Arbeit war neu für mich und eine sehr schöne Erfahrung“, sagt sie und erzählt von den Interviews mit insgesamt 23 Künstlern in entspannten Gesprächen. Die Begeisterung des Fotografen Carsten Görling wird in seinen aussagestarken Fotoporträts nicht minder deutlich: Diese sind neben den 23 Texten innerhalb einer Ausstellung sowie in dem druckfrischen Buch zur Ausstellung „Porträts Lübecker Künstler“ zu sehen.
„Es gibt ein weites Spektrum an Lübecker Kulturschaffenden“, weiß die Autorin. „Am Liebsten würde ich alle porträtieren.“ Leider konnte sie nur eine kleine Auswahl treffen, die sich überwiegend an den beim Kulturfunken beteiligten Künstlern orientiert: Musiker, freie Künstler, Bildhauer, Schauspieler, Komponisten, eine Tänzerin, eine Clownin und einen Zauberer. Dazu hat die Autorin 23 schöne Orte gefunden: Die einzelnen Porträts sind vom 17. Oktober bis 6. November bei einem Kulturspaziergang durch die Altstadt in den Schaufenstern der Geschäften zu entdecken.
Kultur soll wieder in den Fokus
Der Lübecker Zauberer Roland Henning und die Bildende Künstlerin Evelyne Müller gehören zu den 23 Porträtierten. Beiden ist es enorm wichtig, die Lübecker Kultur wieder mehr in den Fokus zu rücken. Die anhaltende Situation mit den Beschränkungen sei für viele Künstler eine sehr schwere Zeit, beschreiben beide die herausfordernde Situation. „Für manche wie ein Stich in den Rücken“, weiß Henning. Umso bedeutender sei es, die Kultur trotz oder gerade wegen der Pandemie immer wieder sichtbar zu machen.
In einem ebenfalls druckfrischen Flyer sind die Ausstellungsorte zu sehen. Er liegt an den bekannten Auslagestätten in der City und ist unter www.soheylasadr.de/künstler-in-lübeck auch im Internet zu finden. Das Buch zur Ausstellung erscheint in einer ersten Auflagenstärke von 1000 Exemplaren und kann unter der vorgenannten Internet-Adresse für zehn Euro käuflich erworben werden.
Große Freude über das „Kulturfunken“-Projekt: Die Lübecker Autorin Soheyla Sadr mit dem Zauberer Roland Henning und der Bildenden Künstlerin Evelyne Müller (r.). Foto: M. Poppe