Die Stockelsdorfer Fair Trade-Gruppe und die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Stockelsdorf gewähren mit einer kostenlosen Lesung und einer Ausstellung umfassende Einblicke in das Thema „Faire Mode“.
Imke Müller-Hellmann liest aus „Leute machen Kleider“
Für die Lesung aus ihrem Sachbuch „Leute machen Kleider“ kommt Imke Müller-Hellmann am Donnerstag, 29. Oktober, um 19.30 Uhr nach Stockelsdorf. Die Bremerin wollte wissen, was wäre, wenn morgens aus unserem Kleiderschrank die Menschen klettern würden, die die Kleidung hergestellt haben. Was würden sie von ihrer Arbeit und von ihrem Leben erzählen? Imke Müller-Hellmann hat ihre Lieblingskleidungsstücke eingepackt und ist losgefahren.
Recherchen führten bis nach China
Sie lernte die Näherinnen, Textilveredler und Spinnerinnen kennen, interviewte Firmenchefs in deutschen Luxushotels und Manager auf staubigen, bengalischen Pisten, fuhr an chinesischen Betriebstoren vor und bedankte sich bei den verblüfften Angestellten für ihre Lieblingsjacke. Sie wollte wissen: Wovon träumt eine Wanderarbeiterin in China, die zehn bis zwölf Stunden am Tag unter Neonlicht näht? Was erhofft sich ein Näher in Bangladesch von seiner Zukunft? Was eine Schuhmacherin in Portugal?
60 Kleidungsstücke kauft jeder Deutsche im Jahr
„Rund 60 Kleidungsstücke werden in Deutschland pro Person jährlich gekauft. Bis zu 24 Kollektionen werden pro Jahr herausgegeben, das ist eine alle zwei Wochen“, so Sabine Gall-Gratze von der Fair Trade Gruppe Stockelsdorf. „Einige Marken setzen aber mittlerweile auf soziale Ansätze. Laut Greenpeace liegen zirka 40 Prozent unserer Kleidungsstücke ungetragen im Schrank.“ Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Stockelsdorf Gudrun Dietrich ergänzt: „Da über 90 Prozent unserer Kleidung aus sogenannten Billiglohnländern kommt, tragen wir als Konsumenten eine Verantwortung für dieses System. Wir wollen die Zusammenhänge verdeutlichen und zum bewussten Konsum ermuntern.“
Ausstellung im Stockelsdorfer Rathaus
Das leistet die Ausstellung „Im Fadenkreuz“ vom 22. Oktober bis 9. November im Foyer des Rathauses während der Öffnungszeiten. „Es geht um die globalen Hintergründe der Bekleidungsindustrie. Die Ausstellung erzählt am Beispiel einer Jeanshose sehr anschaulich, unter welchen Bedingungen und mit welchen sozialen und ökologischen Folgen sie produziert wird und wieviel vom Preis, den wir zahlen, wo landet“, so Dietrich. „Da sowohl die Arbeiter als auch die Konsumenten zu über 90 Prozent Frauen sind, ist faire Mode ein Frauenthema. Um bewussten Konsum zu fördern, legen wir Infomaterial über Produktionsbedingungen, Zusammenhänge und faire Mode zum Mitnehmen aus.“
Der Veranstaltungsort für die Lesung wird abhängig von den aktuellen Abstandsregeln gewählt. Da die Zahl der Gäste begrenzt ist, sind Anmeldungen bis zum 22. Oktober bei g.dietrich@stockelsdorf.de zwingend erforderlich.
Foto: Laden zu einer Lesung und einer Ausstellung über Faire Kleidung ein: Sabine Gall-Gratze (l.) und Wilhelm Fritzen von der FairTrade-Steuergruppe und Gleichstellungsbeauftragte Gudrun Dietrich, alle in weitgehend fairer Kleidung. Foto: FairTrade-Steuergruppe