In regelmäßigen Abständen lädt die Hansestadt Lübeck die Bürger zu Stadtteilkonferenzen ein. Die Anwohner werden dort über aktuelle Projekte informiert, können aber auch ihre Fragen, Ideen und Anregungen einbringen. Die nächste Stadtteilkonferenz betrifft die Innenstadt und findet am Mittwoch, 28. Oktober, in der Großen Börse des Lübecker Rathauses statt. Wegen Corona sind die Plätze begrenzt.
Themen: Verkehrsversuch, Karstadt, Weihnachtsmarkt
Das könnte spannend werden: Bei der Konferenz zur Innenstadt geht es dieses Mal um Themen wie den Verkehrsversuch in der Beckergrube und um die Karstadt-Schließung, aber auch über den Weihnachtsmarkt, der unter Corona-Bedingungen stattfinden soll, wird informiert.
Direkter Austausch von Verwaltung und Bürgern
„Nachdem in den letzten Monaten aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen die Stadtteilkonferenzen ausfallen mussten, freuen wir uns, den Dialog mit den Bürgern wieder aufnehmen zu können“, betont Bürgermeister Jan Lindenau. „Insbesondere der direkte Austausch vor Ort hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass Anregungen im Verwaltungshandeln besser berücksichtigt werden können.“
Besucher können Fragen stellen
Auf den Plätzen werden Fragekarten ausgelegt, um sicher zu stellen, dass alle Anliegen beantwortet werden. Diese können am Ende der Veranstaltung in eine Box eingeworfen werden. Es erfolgt dann auf jeden Fall eine schriftliche Beantwortung. Alle Fragen und Antworten werden nachträglich dokumentiert und im Internet unter https://www.luebeck.de/stadtteilkonferenzen veröffentlicht.
Begrenzung auf 80 Personen
Aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 80 Personen begrenzt. Es wird daher um Teilnahme von maximal einer Person pro Haushalt beziehungsweise pro Interessengemeinschaft gebeten, damit jeder eine Chance hat, an der Konferenz teilzunehmen.
Anmeldung möglich
Interessierte Bürger können sich für die Stadtteilkonferenz per E-Mail an einladungen@luebeck.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0451 / 122 1088 unter Angabe von Vor- und Nachname, Anschrift sowie Telefonnummer anmelden. Sie erhalten dann das Bestätigungsschreiben, eine Einladungskarte sowie das Formular zwecks Erfassung der Kontaktdaten, welches auszufüllen und vor Ort abzugeben ist. Wenn die Teilnehmendenzahl von 80 Personen erreicht ist, können keine Bestätigungen mehr erfolgen. Ab dem Zeitpunkt wird eine Warteliste geführt und nach vorheriger Absage aufgefüllt.
Mund-Nasen-Bedeckung verpflichtend
Eine Anmeldung zur Stadtteilkonferenz kann nicht für Dritte übernommen werden. Jede Person muss sich persönlich anmelden. Beginn der Stadtteilkonferenz ist um 19 Uhr, Einlass ab 18.15 Uhr. Die Bürger, die eine Einladung erhalten haben, werden gebeten, bis spätestens 18.45 Uhr vor Ort zu erscheinen. Ab 18.45 erfolgt dann die Vergabe der restlichen Plätze, auch ohne Einladung.
Für alle Teilnehmenden ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung bis zum Einnehmen der Plätze verpflichtend. Pressemitteilung / OP
Foto: Anja Hötzsch