Am 26. April 1970 wurden die früheren Kreise Eutin und Oldenburg in Holstein aufgelöst und der neue Kreis Ostholstein mit Amtssitz in Eutin gebildet. Die Zusammenlegung der Kreise durch Gesetz war innerhalb kurzer Zeit beschlossen. Die Zusammenführung der Verwaltungsstellen unter ein Dach hat dagegen Jahre gedauert. Die Geschichte des Kreishauses in Eutin und dessen Erweiterung zeigt der Kreis Ostholstein ab sofort auf seiner Internetseite mit einer Online-Ausstellung.
Regine Jepp hat die Bilderschau zusammengestellt
In Zusammenarbeit mit Regine Jepp vom Büro für Eutiner Stadtgeschichte, die einen Großteil der Bilder und Texte zur Verfügung gestellt hat, ist eine umfangreiche Ausstellung entstanden, die die Veränderungen des Hauses vom Regierungssitz des damaligen Fürstentums Lübeck zum Verwaltungsgebäude des Kreises Ostholstein zeigt. Das Herzstück der heutigen Kreisverwaltung bildet der Altbau – der 1909/ 1911 entstandene zweigeschossige Bau eines – wie es damals hieß – „repräsentativen Regierungsgebäudes“.
Blick auf die Entstehungsgeschichte des Gebäudekomplexes
„In 48 Bildern bieten wir einen virtuellen Rundgang durch und um das Kreishaus in der Lübecker Straße 41 an. Dabei darf weder der Blick auf die Entstehungsgeschichte des Gebäudekomplexes noch auf den geplanten Erweiterungsbau im Innenhof fehlen“, bewirbt Landrat Reinhard Sager diese Ausstellung der besonderen Art, mit der die Geschichte des Hauses präsentiert wird und lädt alle Interessierten zum virtuellen Rundgang auf www.kreis-oh.de/kreishaus ein.