In diesem Jahr, in dem alles anders ist, bietet die Stiftung Schloss Eutin das beliebte „Festival der Führungen“ einen ganzen Monat lang an: Vom 1. Oktober bis zum 1. November können Gäste die Historie des alten Gemäuers bei spannenden Rundgängen neu erleben. Besonders die jahrhundertealte Gemäldesammlung steht im Fokus dieses Events.
Fürsten-Abbilder sind kunst- und auch familiengeschichtlich interessant
„Trotz mancher Corona-Einschränkung, seit der Wiedereröffnung im Mai stehen unsere Führungen, von denen wir wöchentlich zwölf anbieten, bei den Besuchern ganz hoch im Kurs“, freut sich Brigitta Herrmann vom Vorstand der Schloss-Stiftung. Und die Mitarbeiter bemühen sich, immer wieder Frisches aus dem Hut zu zaubern. So hat Schlossführerin Anja Steinhaus die neue Themenführung „Angesehen“ entwickelt, die die umfangreiche Gemäldesammlung in den Blickpunkt rückt. „Wie das Schloss hatte die Porträtmalerei im Barock ab dem 16. Jahrhundert ihre Blütezeit. Die Abbilder von Herzögen, Königen und Kronprinzessinnen sind nicht nur kunst-, sondern auch familiengeschichtlich interessant“, erläutert Steinhaus.
Adelige wollten sich schillernd, wichtig und mächtig dargestellt sehen
Anhand von elf ausgewählten Bildern bringen die Guides im Schloss den Besuchern zum einen die Geschichte des Adelshauses näher. Zum anderen beleuchten sie, mit welchem Aufwand Maler und Auftraggeber an der Inszenierung und Selbstdarstellung gearbeitet haben. „Für so ein Porträt wurde ein Riesenaufwand betrieben. Im Atelier hat man fast ganze Theaterkulissen aufgebaut“, weiß Anja Steinhaus. Die Adeligen wollten sich gerne schillernd, wichtig, mächtig und überlebensgroß dargestellt sehen. Gestik und Haltung wurden entsprechend gewählt. Ansatzweise lächeln sieht man die Herrscher erst ab dem Rokoko.
An fünf Wochenenden gibt es zusätzliche Höhepunkte
Die neue Führung „Angesehen“ wird am 3. und 4. Oktober jeweils um 11, 13 und 15 Uhr sowie donnerstags um 16 Uhr angeboten. Das ist das aktuelle Konzept des Festivals: Neben dem täglichen – sprich regulären – Angebot gibt es an fünf Wochenenden zusätzliche Höhepunkte. „Das sind Highlights für Groß und Klein“, verspricht Miriam Cordsen, die das 2020er-Format des Events geplant hat. Das Wochenende 9., 10. und 11. Oktober ist ganz den Gärten gewidmet. Die Schlossgartenführung findet jeweils um 11, 13 und 15 Uhr statt, eine ausführliche Küchengartenführung mit Stephanie Bolz kann am Freitag und Sonnabend um 12 Uhr gebucht werden.
Neue Schlossrallye mit Maskottchen Hermine für Kinder
Die Kinder entdecken das Schloss Eutin am 17. und 18. Oktober: Jeweils um 11 und 14.30 Uhr wird eine Familienführung angeboten. Außerdem können die Kids an einer Schlossrallye mit Maskottchen Hermine teilnehmen. Jeweils am Sonnabend und Sonntag um 12.30 Uhr dürfen außerdem Vier- bis Zehnjährige „Auf Dornröschens Spuren“ durch das Schlossmuseum wandern.
An Halloween ist eine „mörderische“ Taschenlampenführung geplant
Eine weitere Neuheit ist die „Spotlightführung“ am 24. und 25. Oktober: Bei einem freien Rundgang durch die Beletage gibt es zwischen 13 und 15.30 Uhr an Höhepunkten der Ausstellung kurze Erläuterungen der Guides. Den gruseligen Abschluss bildet die Taschenlampenführung „Mörderische Geschichten“ am 31. Oktober und 1. November um jeweils 18.30 und 20 Uhr. Die Gebühr beträgt jeweils vier Euro zuzüglich Eintritt. Eine Anmeldung unter Telefon 04521 70950 ist erforderlich.
Auch vielfältige reguläre Führungen sind im Angebot
Folgende Führungen können ganz regulär gebucht werden: „Ein Rundgang durch die Beletage“ (Dienstag bis Sonntag, 11, 13 und 15 Uhr); „Mörderische Geschichten“ Morbides und Kurioses im Hause Schleswig-Holstein-Gottorf“ (Dienstag, 16 Uhr); „Samt & Seide“, ein Ausflug in die Welt der höfischen Mode (Mittwoch, 16 Uhr); „Angesehen“, Porträts vom 16. bis 18. Jahrhundert (Donnerstag, 16 Uhr); „Herzogliche Gartenfreuden“, ein Streifzug durch den englischen Landschaftsgarten (Freitag, 15 Uhr); „Puder, Pasteten und Seidentapeten – die Familienführung“(Mittwoch und Freitag, 14 Uhr). Anmeldungen sind jeweils unter Telefon 04521 70950 möglich und erforderlich.
(Foto: Graap)