Präsentation mit Hintergrundinfos und Tipps – Stockelsdorfer Klimaschutzmanager beteiligt
„Millionenfach getan und in Summe ganz groß! Deshalb ist Klimaschutz im Alltag so wichtig“, so begründet Julia Samtleben die Bürgermeisterin, warum sie sich über die einmonatige Wanderausstellung zum Klimaschutz im Alltag freut.
Diese Ausstellung wurde als Gemeinschaftsprojekt von sechs Klimaschutzmanagern aus der Region erstellt und hebt sich durch einen lokalen Bezug von anderen Ausstellungen ab. „Es ist keine Ausstellung, die in Berlin durch ein Bundesministerium für ganz Deutschland entwickelt wurde, sondern hier in unserer Region. Damit klar erkennbar ist, wer hinter der Ausstellung steckt, sind auch alle an der Entwicklung Beteiligten abgebildet“, so der Klimaschutzmanager Manuel van der Poel, der bei der Erstellung der Ausstellung beteiligt war.
Was kann jeder zum Klimaschutz beitragen?
Die Ausstellung gibt Antworten und Anregungen auf die Frage, wie jeder Einzelne einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Inhaltlich werden neben allgemeinen Informationen zum Klimawandel die Themenfelder Mobilität, Ernährung, Konsum und Wohnen angesprochen. Es werden auch Möglichkeiten der Anpassung an Hitze und Starkregen präsentiert, die in den vergangenen Jahren schon spürbare Vorboten des Klimawandels waren.
Klimaausstellung erfreut sich großer Beliebtheit
Die Ausstellung hat sogar schon Nachahmer gefunden, so hat der Kreis Pinneberg gerade die Erlaubnis erhalten, die Ausstellung mit kleinen Anpassungen zu übernehmen. Als Grund führt Pia Wiebe von der Leitstelle Klimaschutz des Kreises Pinneberg aus: „An der Ausstellung hat uns total gut gefallen, dass die Informationen leicht verständlich sind und eine hohe Relevanz für den Alltag von Bürgern haben.“ Die Ausstellung ist im Foyer des Rathauses so aufgebaut, dass die coronabedingten Abstände eingehalten werden können. Sie ist während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
Öffnungszeiten des Rathauses: Montag von 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr, Dienstag von 8 bis 12 Uhr, Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 18 Uhr, Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr.
Foto: Pixabay