Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Diese Fragen beantwortete Michael Keller, seit November neuer Geschäftsführer der Eutin GmbH, jetzt im Rahmen eines Sommergesprächs am Ende der Hauptsaison. „Wir sind trotz Corona absolut im Plan und konnten umsetzen, was wir uns vorgenommen haben“, zog er die Zwischenbilanz eines „außergewöhnlichen Jahres“.
Gesellschaft hat ihre Grundstruktur optimiert
Hinter den Kulissen hat die Gesellschaft für Touristik, Kurbetrieb und Stadtmarketing ihre Grundstruktur komplett erneuert. Die Eutin GmbH baut nun auf sechs Säulen auf: Service-Center mit Zimmervermittlung Ticketverkauf und dem Merchandising, Kommunitaktion, Infrastruktur, Gruppenreisen und Pakete, Veranstaltungen sowie die touristische Produktentwicklung. Fünf zusätzliche Mitarbeiter sind zum Team gestoßen. „Wir haben die internen Prozesse optimiert durch neue, multifunktionale EDV-Arbeitsplätze, eine stärke Performance im Netz und die Anmietung weiterer Büroräume in der Königstraße“, berichtet Keller. „Wir sind jetzt arbeitsbereit auch für neue Themenfelder wie etwa Großveranstaltungen zu managen.“
Markenbildungsprozess auf der Zielgeraden
Auf der Zielgeraden befindet sich außerdem der Markenbildungsprozess: „Nachdem wir den Markenkern erarbeitet haben, geht es jetzt um die Visualisierung: Fünf Werbeagenturen wurden damit beauftragt, bis Ende Oktober ein Corporate Design und ein Logo, eine Wort-Bild-Marke, zu entwickeln“, so Keller. Das neue einheitliche Erscheinungsbild werde dann schon für die nächste Saison in allen Bereichen umgesetzt. Als „Markenwächterin“ achtet Mitarbeiterin Karolina Osowski künftig darauf, dass Produkte und Werbung zur neuen Eutin-Marke passen. Darüber hinaus erstellt die Eutin GmbH ein Marketingkonzept, das Entwicklungsziele bis 2030 beschreibt.
Verbesserte Online-Präsenz ist bereits umgesetzt
Nachhaltig soll auch das anlässlich der Corona-Krise ersonnene Gutschein-System sein, an dem sich mittlerweile bereits 60 Firmen beteiligen. In Kooperation mit der Tourismuszentrale Holsteine Schweiz wird bis Ende des Jahres die Website erneuert, und mit neuen Inhalten will man online ein junges Publikum ansprechen – zum Beispiel auf den Plattformen YouTube und TikTok. Offline gibt es eine Kampagne mit Tagesempfehlungen für den „perfekten Tag“ in Eutin. Gut angenommen werden auch die „Veranstaltungssplitter“, wie sie Keller nennt: im August die Stelzenläufer auf dem Markt und die musikalischen Häppchen jetzt im September.
Einen Themenschwerpunkt bilden Weihnachtsaktionen
Einen Schwerpunkt legt die Eutin GmbH außerdem auf Weihnachten, das sei für die Stadt ein sehr wichtiges Thema, so Keller. „Wegen der Corona-Krise ist es in diesem Jahr aber eine große Herausforderung. Wir haben verschiedene Konzepte in der Schublade, die wir je nach den geltenden Beschränkungen umsetzen. Fest verpflichtet haben wir aber bereits den ,echten‘ Weihnachtsmann“, kündigt Keller an. Ob eine Eisbahn möglich ist, bleibt abzuwarten. Die Lichterstadt-Illumination jedenfalls soll komplett neu gedacht werden.
Weitere Vorhaben: Belebung der Stadtbucht und Food-Festival
Event-Ideen für die Zukunft haben die Eutiner Touristiker auch schon auf dem Zettel: die Belebung der Stadtbucht, ein Trendfood-Festival, ein historisches Marktplatz-Fest und die Nacht der Hofnarren gehören dazu. „Die Vorarbeit für die kommende Saison ist gemacht. Nächstes Jahr gibt es ein touristisches Feuerwerk für Eutin“, verspricht der Tourismuschef. vg
Tourismuschef Michael Keller mit den neuen Mitarbeitern (von links): Auszubildende Nathalie Haack, Produktentwicklerin Jil Preuß, Ilka Kleene als Verantwortliche für die Pressearbeit, Online-Expertin Karolina Osowski und Torsten Medloff, der im Veranstaltungsbereich tätig ist. (Foto: Graap)