Sie sind legendenumwoben, geschichtsträchtig, wichtig für die Umwelt oder einfach nur schön: Für ihr neues Buch „50 sagenhafte Naturdenkmale in Schleswig-Holstein“ hat die Lübecker Autorin Ulrike Schröder grüne Leuchttürme zwischen Nord- und Ostsee, Flensburg und Wedel erkundet. Auf 192 Seiten stellt sie Bäume und Findlinge, Kliffs und Quellen vor, über die anregende Geschichten zu erzählen sind und die Einheimische als auch Touristen zu spannenden Ausflügen einladen.
Objekte warten mit Sagen, Legenden und interessanter Historie auf
„Der Norden wartet mit zahlreichen Naturdenkmalen auf, die überraschen und begeistern“, meint Ulrike Schröder. Der Status des Naturdenkmals ist im Bundesnaturschutzgesetz geregelt. Sie werden definiert als „Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit“. Allein in Schleswig-Holstein gibt es etwa 1000 dieser ausgewiesenen Naturdenkmale. Die Autorin hat sich nun die Objekte herausgesucht, die tatsächlich mit interessanten Sagen und Legenden aufwarten, die an historisch bedeutsamer Stelle stehen und für deren Hervorhebung es besondere geologische oder ökologische Gründe gibt.
Sechs Naturdenkmale aus Ostholstein und drei Beispiele aus Lübeck
Zu den 50 ausgesuchten sagenhaften Raritäten zählen auch sechs Naturdenkmale aus Ostholstein und drei Beispiele aus Lübeck. In der Hansestadt werden die Bäume auf dem Burgtorfriedhof vorgestellt, der 130 Jahre alte Ginkgo am Lindenplatz und die mächtigen Friedhofseichen von Genin. Zu den besonderen Ostholsteiner Sehenswürdigkeiten zählt Ulrike Schröder die berühmte Dodauer Bräutigamseiche bei Eutin, die als Briefkasten für Liebespost dient, und den Riesenfindling in Malente-Kreuzfeld, den die Gletscher der Eiszeit vor 20?000 Jahren von Schweden in die Holsteinische Schweiz transportierten.
Kurzweilige und spannende Erklärungen, über 100 Farbfotos
Auch den Kurpark Niendorf: In dieser grünen Welt abseits des touristischen Trubels gibt es ein bedeutendes Vorkommen seltener und gefährdeter Mykorrhizapilze – das ist einmalig in Norddeutschland. Warum diese Naturdenkmale so außergewöhnlich sind, erklärt Ulrike Schröder kurzweilig und spannend auf jeweils meist nur drei Seiten. Über 100 Farbfotos, eine Übersichtskarte und detaillierte Lagedaten machen das Buch noch anschaulicher und tragen dazu bei, dass Ausflüge gut geplant werden können.
Neuester Band einer ganzen Naturdenkmal-Buchreihe
Dieses Buch („50 sagenhafte Naturdenkmale in Schleswig-Holstein“ von Ulrike Schröder, Steffen Verlag Berlin; 14,95 Euro) ist der neueste Band aus der Reihe „50 sagenhafte Naturdenkmale in …“. Der Steffen Verlag hat auch für andere Bundesländer solche Reiselesebücher herausgegeben – wie Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg oder Bayern.