Ministerin im Schloss Eutin: Karin Priens schneller „Ritt durch die Landesgeschichte“

Für Karin Prien war es eine Premiere: Im Rahmen ihrer Sommertour sah die Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur das Schloss Eutin am Mittwoch erstmals von innen. Caroline Herzogin von Oldenburg unternahm mit ihr einen „Ritt durch die Landesgeschichte“ und führte sie im Sauseschritt durch die historischen Räume. Selbstbewusst stellte die Gastgeberin fest: „Wer die Geschichte Schleswig-Holsteins nachvollziehen will, fährt nicht nach Guttorf, sondern kommt hierher!“

Politikerin eröffnete zuvor den „Literatursommer Schleswig-Holstein“

Am Vorabend hatte die CDU-Politikerin den „Literatursommer Schleswig-Holstein“ im Küchengarten des Schlosses eröffnet. Das zur Landesgartenschau 2016 revitalisierte Areal ist ein Schmuckstück der Stiftung Schloss Eutin und zeugt von der positiven Entwicklung, die das Schloss seit 2014 genommen hat. Dazu gehören auch die Neupräsentation der Schlossausstellung, der Aufbau des Bereichs Bildung und Vermittlung und die fast vollständige Herstellung einer baulichen Barrierefreiheit – finanziert vor allem mit viel Geld vom Land.

„Ein Kulturerbe von nationaler Bedeutung und internationalem Rang“

Karin Prien zeigte sich außerordentlich beeindruckt: „Mit dem Schloss Eutin haben wir ein Kulturerbe von nationaler Bedeutung und internationalem Rang. Ich bin glücklich, dass die Wissensvermittlung für Kinder und Jugendliche hier so große Fortschritte gemacht hat. Es ist wichtig, dass junge Menschen ihre Wurzeln kennen. Im Eutiner Schloss lernt man, wie die Geschichte Europas aus Schleswig-Holstein mit geprägt worden ist.“

Schloss ist im digitalen Zeitalter angekommen

Im Schlossmuseum wurden die dynastischen Beziehungen der Fürstbischöfe von Lübeck und Herzöge von Oldenburg zu Skandinavien, Russland und Griechenland in den Fokus gerückt. Man erfährt nicht nur viel über den Aufklärer und „Vater Eutins“, Herzog Peter Friedrich Ludwig, sondern auch von bedeutenden Figuren der Weltgeschichte – wie Katharina die Große oder Königin Amalie von Griechenland, die von den hiesigen Fürstenlinien abstammen. Die Ministerin lobte, dass das Schloss mit der Modernisierung der Ausstellung und dem dazugehörigen Medienguide nun im digitalen Zeitalter angekommen sei.

„Es läuft wieder relativ normal – und auch das Wetter spielt für uns“

Aus der Corona-Krise kommt das Schloss übrigens wohl mit einem blauen Auge davon: Wie Brigitta Herrmann, geschäftsführender Vorstand der Schloss-Stiftung, berichtete, seien die Besucherzahlen im ersten Halbjahr zwar auf ein Drittel des Vorjahres zurückgegangen, im Juli würden sie aber bereits bei 90 Prozent liegen. „Es läuft wieder relativ normal. Die Gäste sind entspannt und dankbar, dass überhaupt geöffnet ist. Und auch das Wetter spielt für uns“, stellt Mitarbeiterin Susanne Zirkel fest. Die täglichen Rundgänge und Themenführungen in kleinen Gruppen würden sehr gut angenommen, auch Familien- und private Führungen würden stark nachgefragt. „Es ist erstaunlich, wie viele Gäste sich vor einem Besuch bei uns informieren. Man muss sich zwar nicht anmelden, aber wir empfehlen es. Dann können wir die Besucherströme besser steuern – auch wenn es keine Schlangen vor der Tür gibt.“ Die Regierung in Kiel jedenfalls gibt Rückendeckung: Karin Prien versprach, dass sich das Land auch weiterhin so stark für das Schloss Eutin engagieren werde.

Messen und Führungen: Veranstaltungen im Schloss

Trotz Corona geht auch das Veranstaltungsleben im Schloss Eutin weiter. Das Team ist dabei, die nächsten Events zu planen – natürlich mit Abstand. So ist vom 21. bis 23. August zum Beispiel die eigentlich für Juli geplante „LebensArt – Messe für Garten, Wohnen und Lifestyle“ im Küchengarten zu Gast. Und am 17. und 18. Oktober öffnet die Hochzeitsmesse im Schloss wieder ihre Tore. Unwiderstehliche Schmuckstücke und zauberhafte Brautkleider, Floristik und vieles mehr erfüllen die Räume mit modernem Glanz und Glamour. Schon jetzt können zahlreiche Themenführungen im Schloss genutzt werden – darunter „Mörderische Geschichten im Hause Schleswig-Holstein-Gottorf“ (26. und 27. Juli, 17 Uhr), die Familienführung „Puder, Pasteten und Seidentapeten“ (27. und 29. Juli, 14 Uhr), „Samt und Seide. Ein Ausflug in die Welt der höfischen Mode“ (30. Juli, 17 Uhr) oder „Herzogliche Gartenfreuden. Ein Streifzug durch den englischen Landschaftsgarten“ (31. Juli, 15 Uhr). Infos auf www.schloss-eutin.de.

 

Gastgeberin Caroline Herzogin von Oldenburg (links) geleitete Schleswig-Holsteins Kulturministerin Karin Prien durchs Schloss Eutin. (Foto: Graap)

 

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert