Mehr als nur eine Dorfchronik

Pünktlich zum 700-jährigen Jubiläum der Dorfschaft Obernwohlde erscheint ein Buch über dessen Geschichte

Eigentlich war eine große Feier unter anderem mit Kinderfest geplant. Doch aufgrund der Corona-Pandemie wurde nun nichts daraus: Obernwohlde wollte das 700-jährige Bestehen der Dorfschaft feiern. Eine erste Erwähnung findet Obernwohlde in der Gründungsurkunde vom 6. Dezember 1320. „Aber das Dorf existiert sicher schon länger“, erklärt Rainer Wagner. Er muss es wissen, schließlich ist er seit 1987 der Dorfchronist und hat aus Anlass des Jubiläums ein Buch über Obernwohlde veröffentlicht.

Das Buch „700 Jahre Obernwohlde – Ein Dorf im Kontext der Geschichte des südlichen Ostholsteins“ ist ein Ergebnis von 30 Jahren Forschung, in denen sich Wagner nicht nur mit der Geschichte Obernwohldes befasst hat. Er hat auch viele Aspekte des Aktenstudiums des Landesarchivs in Schleswig und anderer Archive einfließen lassen. Wagner hat nicht eine bloße Chronologie der Ereignisse des Dorfes erstellt, sondern hat diese Ereignisse in die territorialen, historischen und sozioökonomischen Gegebenheiten eingebunden. „Damit wird das Buch auch für viele ostholsteinische Heimatkundler interessant“, so Wagner. Begonnen hat er seine Forschung als Mitglied des Dorfvorstandes im Jahr 1987. Dazu hat er zunächst die Protokollbücher der Dorfschaft und der ehemaligen Landgemeinde aufgearbeitet. Dabei ist Wagner keineswegs Historiker, wie sich vermuten ließe, sondern hat Mathematik und Geografie studiert und viele Jahre als Lehrer an Gymnasien unterrichtet.

Das Buch befasst sich mit verschiedenen Bereichen wie das Jagdwesen, die Medizin mit verschiedenen Epidemien und dem Wandel des dörflichen Lebens. Es beinhaltet die Veränderungen von der Naturlandschaft zur Eiszeit bis hin zur Kulturlandschaft unter anderem mit dem Windpark. Zu finden sind auch die Besitzfolgen aller Hof- und Katen-stellen und die Entwicklung des Dorfhandwerks, Schule und Feuerwehr. Gleichzeitig arbeitet Wagner an der Erstellung eines Ortsfamilienbuches. „Das machte es mir möglich, viele personenbezogene Daten einzubeziehen“, so der Chronist. „Deshalb dürfte das Buch auch für viele Bewohner des südlichen Ostholsteins interessant sein.“ Dabei geht Wagner auch den Fragen nach, woher die Menschen kamen, die im Dorf lebten, und warum gab es alles doppelt wie beispielsweise Gasthäuser?

Viele große Bilder und selbst erstellte Karten ergänzen das Buch. Im Anhang sind außerdem viele Originaltexte, zum Teil mit Originalabbildungen, die Familiennamen von 1740 bis 1945 aus dem Ortsfamilienbuch sowie die Häuser in Obernwohlde zu finden. „Diese Chronik dürfte neben den heutigen Bewohnern des Dorfes auch viele ehemalige Obernwohlder Familien ansprechen“, so Wagner.

Das Buch ist in der Bücherliebe, Rathausmarkt, zum Preis von 28 Euro erhältlich oder direkt bei Rainer Wagner unter Tel. 04506/10 70.

Dorfchronist Rainer Wagner hat aus Anlass des 700-jährigen Jubiläums ein Buch zur Geschichte von Obernwohlde geschrieben. Buchhändlerin Juliane Hagenström von der Bücherliebe verkauft es in ihrer Buchhandlung. Foto: Anja Hötzsch

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert