„Günter Grass und die Ostsee“: Wanderausstellung in der Trinkkurhalle

Pünktlich zum Start der Urlaubssaison öffnet die neue Wanderausstellung des Lübecker Günter-Grass-Hauses mit dem Titel „Günter Grass und die Ostsee“ in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand ihre Pforten. Sie gewährt mit Bildern und Texten aus sechs Jahrzehnten einen Einblick in die vielfältigen Auseinandersetzungen des Literaturnobelpreisträgers mit dem Baltischen Meer.

Gedichte, Zeichnungen und mehr von der „baltischen Pfütze“

Die Ostsee spielt in vielen Werken von Günter Grass eine bedeutende Rolle. In seinen Gedichten und Erzählungen kam er immer wieder auf die „baltische Pfütze“ zurück und griff dabei Motive wie Möwengeschrei, Wind und Wellenschlag auf. Auch in seinen Zeichnungen, Aquarellen und Skulpturen beschäftigte sich Grass mit Flora und Fauna der Ostsee. Als leidenschaftlicher Sammler trug er zahlreiche Fundstücke von den Stränden zusammen, die er detailgenau nachzeichnete. Zugleich thematisierte er auch die Bedrohung der Natur durch den Menschen. Neben vielen Fotos und Texten kann man in der Ausstellung auch die Originalstimme von Günter Grass hören. Mittels eines QR-Codes, der mit einem Smartphone und einer entsprechenden App gescannt werden kann, startet ein Video, in dem Günter Grass eines seiner Werke vorliest. Ein kostenloses WLAN-Netz steht für die Besucher der Ausstellung in der Trinkkurhalle zur Verfügung.

„Besser als hier kann sich ein Pop-up-Museum auf Zeit nicht zeigen“

Thomas Neubert von den Lübecker Museen hat die Ausstellung begleitet: „Die Zusammenarbeit mit Timmendorf ist eine neue Entwicklung, die uns sehr freut. Besser als hier kann sich ein Pop-up-Museum auf Zeit nicht zeigen.“ Die Ausstellung ermöglicht es dem Verbund der Lübecker Museen, sich in der beliebten Urlaubsregion einem erweiterten Publikum zu präsentieren. „Mir ist es wichtig, Lübecks kulturelle Vielfalt auch in der Region erlebbar zu machen und so den Austausch zu intensivieren. Auf diese Weise können wir die Zusammenarbeit mit unserer Nachbargemeinde Timmendorfer Strand verstärken“, ließ auch Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau, der zur Eröffnung nicht vor Ort sein konnte, in einer Grußbotschaft wissen. Timmendorfs Bürgermeister Robert Wagner sagte bei der Eröffnung am Freitag: „Lübeck hat so viel Kunst und Kultur, dass wir uns sehr freuen, nun diese Synergien zu nutzen. Es ist eine Win-Win-Situation. Es ist eine so exponierte Lage für die großartige Ausstellung – ich denke, sie wird gut angenommen werden.“

Die Bilderschau kann noch bis zum 23. August täglich besucht werden

Kuratiert wurde die Wanderausstellung von Adeline Henzschel, Grafikdesignerin Sarah Winter hat sie gestaltet. Dr. Jörg Philipp Thomsa, Leiter des Günter-Grass-Hauses, freute sich in seiner Eröffnungsrede über die Timmendorfer Gastfreundschaft und hofft, durch die Ausstellung neue Zielgruppen für das Günter-Grass-Haus ansprechen zu können. Die Schau kann noch bis zum 23. August täglich von 10 bis 17 Uhr in der Trinkkurhalle an der Kurpromenade 3 in Timmendorfer Strand besichtigt werden, der Eintritt ist kostenfrei. Im Anschluss ist als zweite Station für die Wanderausstellung das A-Rosa Resort in Travemünde geplant. HOL

 

Am Freitag wurde die Ausstellung von dem Leiter des Günter-Grass-Hauses, Dr. Jörg Philipp Thomsa, Timmendorfs Bürgermeister Robert Wagner, Kuratorin Adeline Henzschel, Christian Lukas vom Lübeck Travemünde Marketing, TSNT-Marketingleiterin Silke Szymoniak und Thomas Neubert von den Lübecker Museen (von links) in der Trinkkurhalle eröffnet. (Foto: Holmok)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert