Eine Chronik zum 75. Geburtstag der Gemeinde Timmendorfer Strand

Die Gemeinde Timmendorfer Strand ist in diesen Tagen 75 Jahre alt geworden. Die Kommune, wie wir sie heute kennen, wurde am 19. Juni 1945 auf Anordnung der britische Militärregierung gebildet. Damals wurden die Ortschaften Klein Timmendorf, Groß Timmendorf, Hemmelsdorf und Niendorf/Ostsee aus der Gemeinde Ratekau ausgegliedert und zur neuen Gemeinde Timmendorfer Strand zusammengeschlossen. Zum Geburtstag wurde jetzt eine Chronik der vergangenen 75 Jahre veröffentlicht.

Ein Gemeinschaftsprojekt, das über 20 Leute begleitet haben

Die treibende Kraft dahinter ist Melanie Zühlke. Sie ist Leiterin des Timmendorfer Gemeindearchivs im Strohdachhaus. „Die Chronik ist ein Gemeinschaftsprojekt, das über 20 Leute begleitet haben. Bei der Gestaltung haben die ehrenamtlichen Helfer mit Informationen, Bildern und beim Korrekturlesen unterstützt“, berichtet Melanie Zühlke. Die letzte Chronik über Timmendorfer Strand ist schon etwas älter, sie erschien 1979. Deshalb hat man sich entschieden, die ganze Geschichte noch einmal aufzurollen. Die aktuelle Chronik „75 Jahre Gemeinde Timmendorfer Strand“ beschreibt die Entwicklung der Großgemeinde und ihren architektonischen Wandel sowie die Naturräume und das gesellschaftliche Zusammenleben auf 220 Seiten, in 91 Abbildungen sowie drei Karten. 55 Seiten sind einer Zeitleiste gewidmet. „Sie wird Jung und Alt gleichermaßen begeistern“, meint Bürgermeister Robert Wagner.

Buch ist ab sofort in Timmendorfer Strand und Niendorf erhältlich

Finanziell unterstützt haben bei der Erstellung der Chronik die langjährige Timmendorfer Firma Wilhelm Brandenburg GmbH & Co. OHG, die Selk Harder Stiftung sowie die Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein. Das Buch ist ab sofort in der Tourist-Information Timmendorfer Strand, in der Trinkurhalle an der Kurpromenade, in der Tourist-Information Niendorf, der Fischerei- und Hafeninformation Niendorf sowie in der Buchhandlung Belletrist am Timmendorfer Platz zum Preis von 25 Euro erhältlich.

Zeitleiste kann auch online heruntergeladen werden

Auch online auf der Website www.gemeindearchiv.org ist die Chronik zu finden. Die Zeitleiste kann unter dem Menüpunkt „Chronik“ kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden. Wer noch Ergänzungen zur Geschichte der Gemeinde – wie Hotelbau, Ausstellungen oder Ähnliches – zur Verfügung stellen kann, ist herzlich eingeladen, diese per E-Mail an m.zuehlke@gemeindearchiv.org zu senden, um alle Erinnerungen im Archiv zu sammeln. HOL

 

Gemeindearchivleiterin Melanie Zühlke und Bürgermeister Robert Wagner präsentieren die neue Chronik der Gemeinde. (Foto: Holmok)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert