Gärtnern in der Innenstadt

Die Initiative „Grüne Beckergrube“ pflanzte die ersten Setzlinge in ihren sechs Hochbeeten

Urban Gardening ist ein deutschlandweiter Trend. Seit kurzem wird auch in der Beckergrube gegärtnert. In und um die Durchfahrt zum Parkhaus sollen demnächst Gemüse und Kräuter inmitten von Wildblumen wachsen und gedeihen. Seit vergangenem Mittwoch stehen dort sechs Hochbeete. Am Sonntag wurden die ersten Setzlinge in die Erde gebracht.

„Mit Urban Gardening möchten wir die Aufenthaltsqualität in der Beckergrube steigern. Alle Anwohner und interessierten Lübecker sind zum Mitmachen eingeladen. Gerade Menschen ohne Balkon oder Garten können so mitten in der Stadt Natur erleben“, sagt Charlotte Stenzel (20) vom Planungsteam. Dieses besteht aus Aktiven von Fridays for Future und Extinction Rebellion Lübeck, in Kooperation mit Greenpeace Lübeck, Foodsharing Lübeck, dem Lübecker Jugendring und dem Netzwerk Essbare Stadt Lübeck.

Mit rund zwölf Quadratmetern Pflanzfläche ist viel Platz für die Gemüse- und Kräutersorten, die in Mischkulturen angebaut werden – etwa Radieschen, Schnittlauch, Kürbis oder Wildblumen. Gefüllt sind die Hochbeete mit einem Drittel Häckselgut unten, einem Drittel Kompost und zuletzt einem Drittel Gartenerde. Das gesamte Füllmaterial wurde vom Kompostwerk der Entsorgungsbetriebe Lübeck gespendet.

Die Planenden möchten möglichst viel unterschiedliches Gemüse im Anbau ausprobieren

„Wir sind gespannt, welche Sorten sich in den Hochbeeten gut entwickeln. Unser Anspruch ist es, alle Beete konstant zu bewirtschaften und auch alte Sorten wie Mangold zu zeigen”, verspricht die 18-jährige Janelin Gutzeit aus dem Planungsteam.

Um Lebensmittelverschwendung zu verhindern, hat Foodsharing Lübeck neben den Hochbeeten einen „Fairteiler“-Schrank aufgestellt. Wer zu viel zuhause hat, kann darin Lebensmittel spenden. Auch Supermärkte können mitmachen und ihre Reste vor der Tonne retten. Finanziert wird das Urban Gardening-Projekt hauptsächlich aus Mitteln der Possehl-Stiftung. Das Holz für die Hochbeete steuerte der nachhaltig wirtschaftende Holzhof Wesloe bei.

Informationen zu dem Projekt gibt es auf Instagram (@gruenebeckergrube) oder unter gruene-beckergrube@posteo.de.

Janelin Gutzeit und Charlotte Stenzel (v.li.) aus dem Planungsteam möchten mit dem Urban-Gardening-Projekt mehr Aufenthaltsqualität in die Innenstadt bringen. Foto:pa

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert