Vorhofflimmern: Wenn unser Herz aus dem Takt gerät …

Neben Kiel, Lübeck, Bad Segeberg, Heide und Itzehoe gibt es jetzt auch in Ostholstein ein Schwerpunktzentrum in Sachen Vorhofflimmern: Dr. Frank Himmel aus Malente ist mit seiner kardiologischen Praxis ab sofort Teil des „Kompetenznetzes Vorhofflimmern“. Dabei handelt es sich um ein interdisziplinäres Netzwerk von kardiologischen Schwerpunktkliniken und kardiologischen Schwerpunktpraxen mit besonderer Expertise in der Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen – insbesondere des Vorhofflimmerns.

Vorhofflimmern ist inzwischen eine Volkskrankheit

Vorhofflimmern ist eine Volkskrankheit, die circa zwei Millionen Menschen in Deutschland als anhaltende Herzrhythmusstörung betrifft. Typisches Anzeichen dieser häufigsten Herzrhythmusstörung ist ein völlig unregelmäßiger Herzschlag. Dies führt zu Herzstolpern, Atemnot und Angstgefühl. Vorhofflimmern ist zwar nicht unmittelbar lebensbedrohlich, kann aber gefährliche folgen haben – dazu zählt ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. „Aus diesem Grund sollten die Patienten auf jeden Fall zum Arzt gehen, wenn ihr Herz aus dem Takt gerät“, beschreibt Dr. Frank Himmel das Vorgehen bei Herzrhythmusstörungen.

„Eine besondere Auszeichnung für die Arbeit unserer Praxis“

„Die Aufnahme in das ,Kompetenznetz Vorhofflimmern‘ ist eine besondere Auszeichnung für die Arbeit unserer Praxis bei komplexen Herzrhythmusstörungen“, freut sich der Malenter Kardiologe. Bereits viele Jahre seiner kardiologischen Tätigkeit hat Himmel dem Schwerpunkt von Herzrhythmusstörungen in Forschung und Klinik gewidmet. Durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie wurde ihm die Zusatzqualifikation „Spezielle Rhyth- mologie-Aktive Herzrhythmusimplantate“ ausgesprochen. Die spezialisierte klinische Tätigkeit brachte ihn vor einigen Jahren zu einem einjährigen Stipendium zum Thema „Vorhofflimmern“ an die großen universitären Kliniken Deutschlands, um hochmoderne Therapieverfahren und Diagnostikmöglichkeiten in der Praxis zu implementieren.

Patienten bedürfen einer guten medikamentösen Therapiestrategie

Patienten mit Vorhofflimmern haben einen hohen Leidensdruck und bedürfen einer guten medikamentösen Therapiestrategie. „Über die nun entstandene Mitgliedschaft und Kooperation im ,Kompetenznetz Vorhofflimmern‘ haben wir die Möglichkeit, unseren Patienten moderne und sichere diagnostische und therapeutische Maßnahmen regional anbieten zu können“, sagt Himmel.

„Entscheidend, Vorhofflimmern rechtzeitig zu erkennen“

Trotz der beachtlichen Fortschritte in den vergangenen Jahren sterben immer noch viele Menschen an den Folgen von Vorhofflimmern. Häufig wird die Rhythmusstörung nicht rechtzeitig bemerkt, sondern fällt erst auf, wenn der Patient bereits einen Schlaganfall erlitten hat. Um solche schweren Komplikationen zu verhindern, ist es entscheidend, Vorhofflimmern rechtzeitig zu erkennen und konsequent zu behandeln.

 

Der Malente Kardiologe Dr. Frank Himmel ist Spezialist bei Herzrhythmusstörungen. (Foto: hfr)

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert