In zehn Stahlrahmen wurden, zum Teil beidseitig bedruckt, 16 Fotos des Ortes gespannt. Alle Motive sind mit Geburtstagswünschen versehen. Von einer „Hommage an Timmendorfer Stand“ sprach Silke Szymoniak, Marketingchefin der Tourismus GmbH, am Freitag bei der Vorstellung der Freiluftausstellung im Kurpark. Anlass für die Open-Air-Aktion ist ein Jubiläum: Die Gemeinde Timmendorfer Strand wurde vor 75 Jahren – am 19. Juni 1945 – unter britischer Besatzung aus den Orten Timmendorfer Strand, Klein Timmendorf, Groß Timmendorf, Niendorf und Hemmelsdorf gegründet.
Wegmarken der Gemeinde an der Ostsee
1946 bezogen Bürgermeister und Verwaltung das „Alte Rathaus“, 1951 eröffnete die erste Minigolfanlage. In dieser Zeit wurden auch die Trinkkurhallen in Timmendorfer Strand und Niendorf errichtet. Anfang der 1960er-Jahre entstand die Kurpromenade, die markanten Maritim-Hotels wuchsen 1969 (am Strand) und 1974 (Golf und Sport) in den Himmel. 1973 kam in Niendorf der Vogelpark hinzu, 1975 die Schwimmhalle in Niendorf und 1984 die Eishalle in Timmendorfer Strand. 1993 wurden erstmals in Timmendorfer Strand die Deutschen Beach-Volleyball-Meister gekürt. Und 2020 geht diese Erfolgsgeschichte des berühmtesten Ostseestrandes Deutschlands ins 75. Jahr.
„Sicherlich werden beim Betrachten Erinnerungen wach“
Dieser Geburtstag ist für die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT) nun zur Triebfeder geworden, um in Zusammenarbeit mit der Gemeindearchivarin Melanie Zühlke und Grafik-Designer Stephanie Scheel die Ausstellung in den XXL-Rahmen im Timmendorfer Strandpark zu gestalten. Zu sehen sind Motive aus den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde Timmendorfer Strand, Gebäude und Szenerien aus den letzten 75 Jahren. „Sicherlich werden beim Betrachten Erinnerungen wach“, meint Melanie Zühlke. „Einige Bilder rufen bestimmt auch ein Schmunzeln hervor!“ Eine Aufnahme zeigt zum Beispiel das Hemmelsdorfer Schloss, das 1961/62 abgerissen wurde, eine weitere den Niendorfer Bahnhof, an den sich Alteingesessene bestimmt erinnern können. Auch dabei ist eine Ansichtskarte, auf der die weltweit erste Wasserskianlage auf dem Meer abgebildet ist.
Eine weitere Ausstellung zum Jubiläum ist ab dem 3. Juli geplant
Die Ausstellung ist bis Mitte Juni zu sehen. Damit ist aber noch lange nicht Schluss: Bürgermeister Robert Wagner erinnert an die geplante Indoor-Ausstellung in der Trinkkurhalle, die ab dem 3. Juli öffnen solle. „Da freue ich mich schon sehr drauf, das wird sicherlich Alt und Jung gleichermaßen begeistern“, sagt Wagner. HN
Bürgermeister Robert Wagner (links) und Tourismusdirektor Joachim Nitz eröffneten am Freitag die Freiluftausstellung zum Gemeindejubiläum im Strandpark. (Foto: Helge Normann)