Es summt im kleinen Garten vor der Haustür

Evelyne Müller verwandelte Raum, der Fußweg war, in einen bunten Minigarten

Lustig sieht es aus und erfreut das Auge eines jeden, der durch die Meierstraße in St. Lorenz Süd spaziert und scheinbar auf dem Fußweg vor dem Haus 20a den Minigarten von Evelyne Müller erblickt. Dort blüht es und grünt auf einem Fleckchen Erde, das links und rechts von der knallgelben Haustür mit einem niedrigen weißen Jägerzaun eingefasst ist.

„Ich wünsche mir, dass es viele Nachahmer gibt“, strahlt die Lübeckerin, der die Natur am Herzen liegt. Seit 2013 wohnt sie im kleinen Häuschen, das schon der Mutter gehörte. Doch als störend empfand sie von Anfang an die parkenden Autos auf dem Fußweg direkt vor dem Haus. Eine Anfrage beim Katasteramt brachte die Lösung und eine Idee zum Wachsen: Vier mal eineinhalb Meter direkt vor der Haustür gehören noch zum Grundstück – und dürfen als Vorgarten gestaltet werden. „Da war schnell klar, dass dort ein kleines Biotop entsteht“, sagt die Lübecker Künstlerin, die in ihrem kleinen Atelier „zeigeraum“ hinter der Haustür ihre kunsthandwerklichen Arbeiten fertigt. Garten und Atelier sind 2014 entstanden.

Wildblumenparadies mitten in der Stadt

Seitdem bepflanzt sie im Frühjahr ihren kleinen Garten regelmäßig und freut sich, wenn Spaziergänger sich ebenfalls an der kleinen grünen Insel erfreuen. „Es summt und brummt vor der Tür. Hummeln und Wildbienen sind hier trotz des Verkehrs immer wieder zu erblicken“, freut sich Evelyne Müller. Sie sät Wildblumensaat aus und stützt im Sommer die großen Sonnenblumen, die dem kleinen Haus viel Charme geben. „Bisher ist noch nichts zerstört worden“, ist sie glücklich über den Bestand der kreativ gestalteten Minifläche und ausbleibenden Vandalismus.

In ihren künstlerischen Arbeiten zeigt die Lübeckerin ihre beruflichen kreativen Ideen: Von Collagen, Guckkisten, Mixed Media, Fotografie, Lampen bis hin zur Malerei gibt es vielfältige Kunst zu entdecken. Sie ist Mitglied der Gemeinschaft Lübecker Künstler und hat ihre Arbeiten bei der Museumsnacht in Lübeck und beim Kultursommer in Schattin vorgestellt. „Ich arbeite nach Themen, die mich lange beschäftigen“, erzählt sie. Dazu gehören Flucht- und Kriegserlebnisse der Großeltern- und Elterngeneration, Erziehung und Nichterziehung oder innere Widerstände, die sie aufarbeitet.

Nicht nur der Garten ist künstlerisch hergerichtet

Ihr Atelier öffnet Evelyne Müller gerne regelmäßig für Besucher und Kunstfreunde. In diesem Frühjahr blieb die Ateliertür aufgrund der derzeitigen Einschränkungen leider geschlossen und wird voraussichtlich im September geöffnet. Bis dahin gilt es, Inspirationen zu sammeln, den Garten vor und hinter dem Haus zu genießen und alle Eindrücke aus diesen außergewöhnlichen und auch besonderen Zeiten künstlerisch zu verarbeiten.

Evelyne Müller wünscht sich viele Nachahmer, die auf kleinstem Raum auf dem Grundstück biologische Vielfalt pflegen.  Foto: mpa

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert