82 Wildbienenarten in Lübeck

Gute Nachrichten für den Naturschutz in Lübeck: Nach einer aktuellen Zählung tummeln sich in den Naturschutzgebieten der Hansestadt 82 Wildbienenarten. Das entspricht in etwa der Zahl von Anfang der Neunzigerjahre.

Elf neue Bienenarten

Die Erfassung wurde im vergangenen Jahr im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde (UNB) auf drei ausgewählten Flächen der Hansestadt Lübeck durchgeführt. Die Kartierungsarbeiten wurden von dem Kieler Biologen Norbert Voigt von April bis August 2019 gemacht und geben wertvolle Erkenntnisse zum Vorkommen häufiger wie auch seltener Arten. Die erfasste Gesamtzahl von 82 verschiedenen Wildbienenarten ist im Vergleich zu den Untersuchungen der Jahre 1987-1993 in etwa auf dem gleichen Niveau geblieben. Neben Arten, die sich 2019 nicht bestätigen ließen, konnten elf neue Arten nachgewiesen werden. Mit 56 verschiedenen Wildbienenarten wurden die höchsten Artenzahlen und die besonders bemerkenswerten Arten im Untersuchungsgebiet „Trockenrasen Eichholz“ im Naturschutzgebiet Wakenitz gefunden. In den städtischen Grünanlagen Schulgarten und Stadtpark wurden 41 bzw. 29 verschiedene Arten entdeckt.

Aufwändige Pflegemaßnahmen nötig

„Die Untersuchungsergebnisse zeigen sehr deutlich die herausragende Bedeutung von besonderen Lebensräumen. Magerrasen, Heiden und sandige Pionierflächen sind für die Artenvielfalt von Wildbienen und verwandten Insektengruppen besonders wertvoll“, so Michael Zeckel, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde in Lübeck. „Die Wildbienenerfassung bestärkt unser Bemühen, diese besonderen Lebensräume zu erhalten, das heißt, sie vielfältig, blütenreich und ungestört zu erhalten. Die zum Teil aufwändigen Pflegemaßnahmen, die die untere Naturschutzbehörde in den letzten Jahren in diesem Naturschutzgebiet durchgeführt hat, zahlen sich aus“, so Zeckels Resümee.

Wildbienen sind wichtige Zeigerarten für eine Vielzahl blütenbesuchender Insekten. Im Hausgarten kann man sie anlocken, indem man heimische, nicht gefüllte Blumen und Kräuter anpflanzt, Alt- und Totholz liegen lässt, die Böden lockert oder Insektenhotels aufbaut.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert