Das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck bittet die Bevölkerung um Teilnahme an einer Befragung zu den gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Bislang weiß man nur wenig darüber, wie die Verbreitung der Erkrankung und die Einschränkungen sozialer Kontakte auf die Bevölkerung kurz- und längerfristig wirken. Ängste, Sorgen und Belastungen nehmen zu und werden unterschiedlich bewältigt. Studien haben gezeigt, dass Epidemien zu einem erhöhten Stressniveau in der Bevölkerung führen.
Anhaltender Stress kann das Risiko für viele Erkrankungen erhöhen. Basierend auf Erfahrungen in anderen Ländern hat die WHO auch deshalb Empfehlungen zum Erhalt des Wohlbefindens herausgegeben. Welche Handlungsweisen sich dabei hierzulande als hilf-reich erweisen, ist noch nicht bekannt.
Wer die Forschung unterstützen möchte, wird gebeten an der Online-Befragung teilzunehmen und den Link zu teilen. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für zukünftige Krisen ableitet.
• Online Befragung: https://de.research.net/r/CoPa_UnizuLuebeck
(Foto: Jannick Scherf / IMIS)