In den nächsten Wochen wollen die Landwirte die Saat an vielen Stellen ausbringen
Dass die Schwartauer Landwirte auf ihren Feldern in diesem Jahr wieder mehrere Blühstreifen anlegen werden, das hatte Ludwig Höppner in der jüngsten Sitzung des Umweltbeirats – vor der Corona-Krise – bereits angekündigt. Danach folgten die ersten Schritte: die Übergabe der Saatmischung an die Landwirte Olaf Stammer, Henrik Wilcken und Ludwig Höppner.
Zwei große Säcke mit einer bienenfreundlichen Mischung hatte der Umweltbeirat dazu über den Kreisbauernverband Ostholstein als „Schwartaukontingent“ besorgt. Die Menge ist ausreichend, um rund 20?000 Quadratmeter als Blühstreifen anzulegen. In den nächsten Wochen wollen die Landwirte im Rahmen der Frühjahrsbestellung die Saat an vielen unterschiedlichen Stellen ausbringen.
Aus Sicht des Umweltbeirats ist das Engagement der Schwartauer Landwirte für die Blühstreifen besonders hervorzuheben. Sie fördern so den Lebensraum für Bienen, Insekten und viele andere Tierarten. Sie unterstützen vorbildlich und nachahmenswert Bad Schwartau als bienenfreundliche Stadt. „Die Bad Schwartauer Landwirte liefern dazu eine Rekordbeteiligung mit einer 100-prozentigen Teilnahme. Auch das verdient Anerkennung“, so der Umweltbeirat.
Ludwig Höppner (l.) und Olaf Stammer mit der Saatmischung. Foto: Rudolf Meisterjahn/UWB